Foxconn 945G7AD-8EKRS2H (Intel 945G) im Test - 10/17
25.02.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Datendurchsatz von Speicher und Cache
Zum Ausloten der Speicherbandbreite ziehen wir zunächst wieder SiSoft Sandra 2007 Pro Business (Build 1098) heran:
SiSoft Sandra 2007.1098: Int Buff'd iSSE2 in MB/s; Float Buff'd iSSE2 in MB/s | ||
ASUS P5B-E Plus DDR2-1067 BIOS 304 | 5795 5795 | ![]() ![]() |
Intel D975XBX DDR2-800 BIOS 1304.EB | 5664 5664 | ![]() ![]() |
Biostar TForce965PT DDR2-800 BIOS 914 | 5609 5618 | ![]() ![]() |
ASUS P5B-E Plus DDR2-800 BIOS 304 | 5593 5595 | ![]() ![]() |
MSI P965 Neo-F DDR2-800 BIOS 1.6 | 5357 5366 | ![]() ![]() |
Foxconn 945G7AD DDR2-667 BIOS P30 | 5224 5232 | ![]() ![]() |
Der Speicherdurchsatz ist aufgrund der vergleichsweise geringen Taktrate des Core 2 Extreme X6800 nicht gerade rekordverdächtig. Zudem zeigt sich, dass der Prozessor die zusätzliche Bandbreite von DDR2-800 oder DDR2-1067 nicht ausschöpfen kann. Daher liegen zwischen DDR2-667 und DDR2-800 lediglich 400 MByte/s und zwischen DDR2-667 und DDR2-1067 enttäuschende 570 MByte/s. Der niedrige Speicherdurchsatz des MSI P965 Neo-F liegt darin begründet, dass die Platine statt 4-4-3-10 lieber Latenzen von 3-4-3-18 anlegt.
Mit ScienceMark 2.0 versuchen wir festzustellen, wie schnell die Zugriffe auf den L1- und L2-Cache erfolgen, zudem messen wir auch den Speicherdurchsatz ein zweites Mal:
ScienceMark 2.0 32-Bit Build 21032005: Memory in MB/s; L2 Cache in MB/s; L1 Cache in MB/s | ||
ASUS P5B-E Plus DDR2-1067 BIOS 304 | 5306,83 24601,53 80730,38 | ![]() ![]() ![]() |
ASUS P5B-E Plus DDR2-800 BIOS 304 | 5227,59 24604,55 81164,52 | ![]() ![]() ![]() |
Intel D975XBX DDR2-800 BIOS 1304.EB | 5225,17 24525,62 80869,76 | ![]() ![]() ![]() |
Biostar TForce965PT DDR2-800 BIOS 914 | 5219,77 24610,56 81615,40 | ![]() ![]() ![]() |
MSI P965 Neo-F DDR2-800 BIOS 1.6 | 4985,50 24575,13 74969,26 | ![]() ![]() ![]() |
Foxconn 945G7AD DDR2-667 BIOS P30 | 4877,55 | ![]() ![]() ![]() |
Bei ScienceMark 2.0 fallen die Unterschiede sogar noch etwas geringer aus. Unsere Vermutung bezüglich der Speicherbandbreite hat sich somit bestätigt: Da der Frontsidebus zum Nadelöhr zwischen Prozessor und Speicher wird, bremst der langsamere Arbeitsspeicher das System nur geringfügig aus.
Weiter: 11. Primzahlen und Pi
1. Intels 945G Chipsatz
2. Foxconn 945G7AD-8EKRS2H: Lieferumfang, Anschlüsse, Layout #1
3. Foxconn 945G7AD-8EKRS2H: Layout #2
4. Foxconn 945G7AD-8EKRS2H: Layout #3 und onboard Grafik
5. BIOS und Overclocking
6. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...