Foxconn 945G7AD-8EKRS2H (Intel 945G) im Test - 2/17
25.02.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Foxconn 945G7AD-8EKRS2H: Lieferumfang
Der Preis des Foxconn 945G7AD-8EKRS2H liegt um die 80 Euro, allerdings konnten wir keinen deutschen Anbieter für dieses Mainboard finden. Das Zubehör beschränkt sich auf das Notwendigste, statt eines richtigen Handbuches packt Foxconn leider nur ein riesiges Faltblatt bei:
Foxconn 945G7AD-8EKRS2H: Anschlüsse
Im Gegensatz zum bescheidenen Lieferumfang enthält das ATX-Anschlusspanel einige Überraschungen: Hier findet sich ein digitaler Audio-Ausgang (koaxial), ein externer Serial-ATA Anschluss sowie ein Firewire-Port - in dieser Preisklasse ist diese Vielfalt ungewöhnlich.
Auf der Platine finden sich zudem zwei Abgriffe für die USB 2.0 Anschlüsse Nummer fünf bis acht sowie Header für einen weiteren Firewire und einen zweiten seriellen Port. Die Brackets, welche diese zusätzlichen Anschlüsse ausführen, finden sich nicht im Lieferumfang, sind aber optional erhältlich.
Foxconn 945G7AD-8EKRS2H: Layout #1
Unser Testmuster trägt die Revisionsnummer 1.0. Während beim ASUS P5B-E Plus ausschließlich Conductive Polymer Kondensatoren zum Einsatz kommen, verwendet Foxconn herkömmliche Elektrolytkondensatoren.
Foxconn setzt in der oberen Hälfte der Platine auf ein Layout, welches uns an das ASUS P5B-E Plus erinnert. Beide Mainboards verfügen über eine achtpolige EPS+12V-Buchse, welche auch mit einem vierpoligen ATX+12V-Stecker bestückt werden kann. Sie findet sich in der oberen, linken Ecke unmittelbar hinter dem ATX-Anschlusspanel. Der 24-Pin ATX-Stromanschluss ist am rechten Rand der Platine hinter den DIMM-Slots zu verorten, darüber platzieren beide Hersteller die Buchse für das Diskettenlaufwerk.
Etwas ungewöhlich ist die Lage des gesockelten BIOS-Chips in der oberen, rechten Ecke des Foxconn 945G7AD-8EKRS2H. Die DIMM-Sockel reichen recht dicht an die Grafikkarte heran, halten aber einen ausreichenden Abstand, um Speicherriegel nachrüsten oder austauschen zu können, ohne zuvor die Grafikkarte entfernen zu müssen.
Die Spannungswandler ordnen sich L-förmig um den CPU-Sockel an, die passiv gekühlte Northbridge befindet sich zwischen dem CPU-Sockel und dem PCI-Express x16-Steckplatz für die Grafikkarte.
1. Intels 945G Chipsatz
2. Foxconn 945G7AD-8EKRS2H: Lieferumfang, Anschlüsse, Layout #1
3. Foxconn 945G7AD-8EKRS2H: Layout #2
4. Foxconn 945G7AD-8EKRS2H: Layout #3 und onboard Grafik
5. BIOS und Overclocking
6. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...