Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Amazons aktuelle Angebote aus den Bereichen Bekleidung, Koffer, Rucksäcke, Schuhe und Taschen


Foxconn 945G7AD-8EKRS2H (Intel 945G) im Test - 5/17
25.02.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

Das BIOS
Wir hatten das Foxconn 945G7AD-8EKRS2H zunächst mit dem BIOS P24 vom 8. November getestet, dabei zeigte sich allerdings, dass die Übertaktungsoptionen nicht funktionierten. Sobald wir eines der vorgefertigten Profile auswählten oder manuell die Taktrate auch nur um ein einziges Megahertz anhoben, stellte das Mainboard dies nach dem Beenden des BIOS sofort wieder zurück. Wir wechselten aus das BIOS P15 vom August, doch auch hier bestand dieses Problem. Nach Rücksprache mit Foxconn wurde das Problem untersucht, bestätigt und mit dem BIOS P30 beseitigt. Wir werden im weiteren Verlauf dieses Testberichtes mit dem BIOS P30 arbeiten.

Betrachten wir zunächst die Übertaktungs- und Tuningfunktionen:

CPU, Chipsatz und Spannung:

  • CPU Clock Ratio: nur bei Extreme Edition
  • Ratio Free: den niedrigst möglichen Multiplikator erzwingen
  • CPU-Clock: 100 bis 600 MHz
  • PCI-Express Clock; 100 bis 255 MHz
  • CPU Voltage Regulator: Default / -0,0500 bis +0,2500 Volt
  • FSB Voltage Regulator:: Default / +0,10 / +0,20 / +0,30 Volt
  • DRAM Voltage Regulator: Default / +0,10 bis +0,70 Volt
  • ICH Voltage Regulator:: Default / +0,10 / +0,20 / +0,30 Volt

Die Einstellungen zum Übertakten des Foxconn 945G7AD-8EKRS2H sind weitreichend, allerdings wird sich der Frontsidebus kaum auf 4x 600 MHz anheben lassen und auch ein PCI-Express Takt von 255 MHz fällt eher in den Bereich der Märchen und Legenden. Die Speicherspannung kann von 1,80 Volt auf 2,50 Volt angehoben werden - wer das Mainboard jenseits von DDR2-667 betreiben möchte, erhält hiermit den notwendigen Spielraum.
Foxconn hat unter dem Menüpunkt "Fox Intelligent Stepping" nicht nur die Freischaltung der manuellen Übertaktung hinterlegt, sondern bietet auch drei vorgefertigte Profile an: Step 1 bis 3. Wie sich diese in der Praxis auswirken, werden wir im Abschnitt Overclocking-Praxis prüfen.

Kommen wir nun zu den Speichertimings. Auch hier bietet Foxconn einige Optionen:

  • System Memory Frequency: Auto / 400 / 533 / 667
  • CAS Latency Time: Auto / 3 / 4 / 5 / 6
  • DRAM RAS to CAS Delay: Auto / 2 / 3 / 4 / 5 / 6
  • DRAM RAS Precharge: Auto / 2 / 3 / 4 / 5 / 6
  • Precharge Delay (tRAS): Auto / 4 bis 15

Foxconn schaltet die wirklich relevanten Speicherparameter frei und das Mainboard übernimmt die von uns gewählten Einstellungen sauber. Aktivieren wir die automatische Speichererkennung, liest das 945G7AD-8EKRS2H die SPD-Werte der Speicherriegel korrekt aus. Schade nur, dass der Chipsatz auf DDR2-667 limitiert ist.

Overclocking-Praxis
Zunächst probieren anhand des BIOS P30 aus, welche Taktraten die vorgefertigten Profile einstellen:

  • Default: CPU 2933,33 MHz; FSB1066; DDR2-667
  • Step 1: CPU 3011,50 MHz; FSB1095; DDR2-685 (+2,7%)
  • Step 2: CPU 3084,50 MHz; FSB1121; DDR2-701 (+5,2%)
  • Step 3: CPU 3150,00 MHz; FSB1145; DDR2-716 (+7,4%)

Foxconn wählt moderate Übertaktungsprofile unterhalb von zehn Prozent. Während diese im Zusammenspiel mit FSB1066 Prozessoren tatsächlich bereits an die Grenzen des Chipsatzes gehen können, steckt in vielen FSB800 CPUs ein höheres Übertaktungspotential. Wir werden nun mit manuellen Einstellungen die Grenzen des Foxconn 945G7AD-8EKRS2H ausloten.

Es geht uns bei diesem Test nicht darum, die maximale Taktrate des Prozessors zu ermitteln. Wir wollen vielmehr herausfinden, wie hoch wir den Frontsidebus drücken können, denn dies ist der entscheidende Faktor, wie gut sich ein Mainboard für Übertaktungsversuche eignet. Wir sind uns ziemlich sicher, dass der "alte" 945G Chipsatz nicht ganz so übertaktungsfreundlich sein wird wie der P965. Darum arbeiten wir uns von 4x 286 MHz (Profil "Step 3") langsam hoch und kommen auch nicht weit: Mit 4x 291 MHz funktioniert das Mainboard noch einwandfrei, doch bereits bei 4x 295 MHz bekommt es Startprobleme und stellt die Standardeinstellungen wieder her:

  • CPU: 2910 MHz; FSB 1164; RAM: DDR2-728 - stabil
  • CPU: 2950 MHz; FSB 1180; RAM: DDR2-738 - BIOS stellt sich zurück

Damit bietet das Foxconn 945G7AD-8EKRS2H gute Übertaktungsaussichten für FSB800 Prozessoren, wer allerdings eine FSB1066 CPU mit diesem Mainboard verwendet, sieht sich mit sehr bescheidenen Steigerungen konfrontiert. Wir erinnern uns: Das MSI P965 Neo-F erreichte eine Frontsidebus von 1502 MHz, Biostars TForce 965PT erzielte 1884 MHz und das ASUS P5B-E Plus lief sogar mit 1900 MHz noch stabil. Wer einen Core 2 Duo Prozessor übertakten will, sollte sich daher lieber eine Hauptplatine mit Broadwater Chipsatz zulegen.

Overclocking-Praxis: Die Benchmarks
Nun stellt sich noch die Frage, wie sich die Taktsteigerung auf die Benchmarks auswirkt. Zunächst betrachten wir die Speicherbandbreite mit SiSoft Sandra 2007:

SiSoft Sandra 2007.1098: Int Buff'd iSSE2 in MB/s; Float Buff'd iSSE2 in MB/s
Biostar TForce965PT
2,826 GHz
DDR2-942
FSB1884
7576
7589

ASUS P5B-E Plus
2,851 GHz
DDR2-950
FSB1900
7343
7378

MSI P965 Neo-F
3,004 GHz
DDR2-751
FSB1502
6072
6084

ASUS P5B-E Plus
2,933 GHz
DDR2-1067
FSB1066
5795
5795

Intel D975XBX
2,933 GHz
DDR2-800
FSB1066
5664
5664

Foxconn 945G7AD
2,910 GHz
DDR2-728
FSB1164
5632
5630

Biostar TForce965PT
2,933 GHz
DDR2-800
FSB1066
5609
5618

ASUS P5B-E Plus
2,933 GHz
DDR2-800
FSB1066
5593
5595

MSI P965 Neo-F
2,933 GHz
DDR2-800
FSB1066
5357
5366

Foxconn 945G7AD
2,933 GHz
DDR2-728
FSB1066
5224
5232

Obwohl das Foxconn 945G7AD-8EKRS2H auf DDR2-667 limitiert ist, kann es selbst in diesem synthetischen Speichertest ganz gut mithalten.

Der Videoencoder TMPEGEnc reagiert kaum auf höhere Speicherbandbreiten:

TMPEGEnc 2.512.52.161 - DVD PAL, Highest Quality: in s (niedriger ist besser)
ASUS P5B-E Plus
2,933 GHz
DDR2-800
FSB1066
149
MSI P965 Neo-F
3,004 GHz
DDR2-751
FSB1502
149
ASUS P5B-E Plus
2,933 GHz
DDR2-1067
FSB1066
150
Biostar TForce965PT
2,933 GHz
DDR2-800
FSB1066
150
Foxconn 945G7AD
2,933 GHz
DDR2-728
FSB1066
151
MSI P965 Neo-F
2,933 GHz
DDR2-800
FSB1066
152
Intel D975XBX
2,933 GHz
DDR2-800
FSB1066
153
ASUS P5B-E Plus
2,851 GHz
DDR2-950
FSB1900
154
Biostar TForce965PT
2,826 GHz
DDR2-942
FSB1884
155
Foxconn 945G7AD
2,910 GHz
DDR2-728
FSB1164
155

Aus diesem Grund kann das Foxconn 945G7AD-8EKRS2H mit Standardtakt auch bei TMPEGEnc ein ordentliches Ergebnis vorweisen. Etwas überrachend ist hingegen der letzte Platz im übertakteten Betrieb. Und wie sieht es bei Futuremarks 3DMark06 v102 aus?

Futuremark 3DMark06 v102
ASUS P5B-E Plus
2,933 GHz
DDR2-1067
FSB1066
4741
MSI P965 Neo-F
3,004 GHz
DDR2-751
FSB1502
4741
Biostar TForce965PT
2,933 GHz
DDR2-800
FSB1066
4732
ASUS P5B-E Plus
2,933 GHz
DDR2-800
FSB1066
4726
MSI P965 Neo-F
2,933 GHz
DDR2-800
FSB1066
4722
Foxconn 945G7AD
2,933 GHz
DDR2-728
FSB1066
4720
ASUS P5B-E Plus
2,851 GHz
DDR2-950
FSB1900
4715
Foxconn 945G7AD
2,910 GHz
DDR2-728
FSB1164
4713
Intel D975XBX
2,933 GHz
DDR2-800
FSB1066
4713
Biostar TForce965PT
2,826 GHz
DDR2-942
FSB1884
4710

Futuremarks 3DMark06 v102 ist ebenfalls als CPU-lastig einzustufen und das Foxconn 945G7AD-8EKRS2H findet sich in der unteren Hälfte des Feldes wieder. Zuletzt betrachten wir 7-Zip, eine Anwendung, die sehr deutlich auf Speicherbandbreiten reagiert:

7-Zip 4.42 - 451 MByte packen: Single Thread in s; Multi Thread in s
Biostar TForce965PT
2,826 GHz
DDR2-942
FSB1884
117
ASUS P5B-E Plus
2,933 GHz
DDR2-1067
FSB1066
121
ASUS P5B-E Plus
2,851 GHz
DDR2-950
FSB1900
124
Intel D975XBX
2,933 GHz
DDR2-800
FSB1066
125
Biostar TForce965PT
2,933 GHz
FSB1066
BIOS 914
127
ASUS P5B-E Plus
2,933 GHz
DDR2-800
FSB1066
130
Foxconn 945G7AD
2,910 GHz
DDR2-728
FSB1164
137
Foxconn 945G7AD
2,933 GHz
DDR2-728
FSB1066
144
MSI P965 Neo-F
2,933 GHz
DDR2-800
FSB1066
145
MSI P965 Neo-F
3,004 GHz
DDR2-751
FSB1502
158

Wie zu erwarten kann sich der DDR2-667 Arbeitsspeicher bei 7-ZIP nicht durchsetzen. Wenn das MSI P965 Neo-F die Speichertimings nicht fehlerhaft einstellen würde, blieben Foxconn nur die letzten Plätze.

Mit dem BIOS P30 kann uns das Foxconn 945G7AD-8EKRS2H durchaus überzeugen: Die Speichertimings werden richtig ausgelesen und unsere manuellen Einstellungen wie gewüschnt umgesetzt. Auch für Übertakter ist gesorgt, allerdings werden nur die Besitzer einer FSB800 CPU Freude an diesen Einstellungen haben, denn dem 945G Chipsatz geht oberhalb von FSB1066 schnell die Luft aus.

Weiter: 6. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb

1. Intels 945G Chipsatz
2. Foxconn 945G7AD-8EKRS2H: Lieferumfang, Anschlüsse, Layout #1
3. Foxconn 945G7AD-8EKRS2H: Layout #2
4. Foxconn 945G7AD-8EKRS2H: Layout #3 und onboard Grafik
5. BIOS und Overclocking
6. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
24.03.2023 23:09:14
by Jikji CMS 0.9.9e