Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Fette Prozente: Die aktuellen Gaming-Deals


Foxconn 945G7AD-8EKRS2H (Intel 945G) im Test - 6/17
25.02.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

Speicherkompatibilität
Wir beginnen diesen Abschnitt indem wir sechs verschiedene DDR2-667 und DDR2-800 Speicherpaare durch je fünf Durchläufe von Memtest+ schicken:

SpeicherMHzTimingsMemtest+
Adata M20EL6F3H4170A1E0Z
2x 512 MByte
3334-5-5-15stabil
Corsair TWIN2X1024A-6400
2x 512 MByte
333@1,8V4-4-4-10stabil
Kingston KVR667D2N5K2/1G
2x 512 MByte
3335-5-5-15stabil
Kingston KVR800D2N5K2/2G
2x 1 GByte
3335-5-5-16stabil
Mushkin XP2-6400
2x 1 GByte
333@1,8V4-4-3-10Fehler
Mushkin XP2-6400
2x 1 GByte
333@2,1V4-4-3-10stabil
Super Talent T800UB1GC4
2x 1 GByte
333@1,80V4-4-3-8stabil

Bei diesem Testlauf ist zu beachten, dass es sich nur bei Kingstons KVR667D2N5K2/1G Kit um echten DDR2-667 Arbeitsspeicher handelt. Die anderen Speicher-Kits sind für DDR2-800 spezifiziert und wurden im Testlauf mit den niedrigsten vom jeweiligen Hersteller für DDR2-667 freigegebenen Latenzen betrieben. Wie bei den anderen Mainboards in diesem Vergleich benötigen die XP2-6400 Module von Mushkin 2,1 Volt für einen stabilen Betrieb mit niedrigen Latenzen. Ansonsten gibt es keinen Anlass für Kritik.

In einem zweiten Schritt kombinieren wir die erfolgreich getesteten Speicherriegel und bestücken alle vier DIMM-Slots des 945G7AD-8EKRS2H für fünf weitere Durchläufe von Memtest+:

SpeicherMHzTimingsMemtest+
Super Talent T800UB1GC4
2x 1 GByte
Mushkin XP2-6400
2x 1 GByte
333@2,10V4-4-3-10stabil
Adata M20EL6F3H4170A1E0Z
2x 512 MByte
Kingston KVR800D2N5K2/2G
2x 1 GByte
333@1,80V5-5-5-15stabil
Corsair TWIN2X1024A-6400
2x 512 MByte
Super Talent T800UB1GC4
2x 1 GByte
333@1,80V4-4-4-10stabil

Alle drei getesteten Vollbestückungen funktionierten im Test problemlos, das Foxconn 945G7AD-8EKRS2H hat die ersten beiden Stufen unseres Stabilitätstests mit Bravour bewältigt.

Stabilität: Dauerlast (CPU+3D)
Zum Abschluss lassen wir das Foxconn 945G7AD-8EKRS2H mit jeder Speicherkombination 24 Stunden lang unter Last laufen. Für die Last verwenden wir Prime95 und Futuremark 3DMark2001SE in einer Dauerschleife. Am Ende des Tests darf sich 3DMark2001SE nicht beendet haben und Prime95 keine Rechenfehler melden.

SpeicherMHzTimings24h Lasttest
Adata M20EL6F3H4170A1E0Z
2x 512 MByte
3334-5-5-15stabil
Corsair TWIN2X1024A-6400
2x 512 MByte
333@1,8V4-4-4-10stabil
Kingston KVR667D2N5K2/1G
2x 512 MByte
3335-5-5-15stabil
Kingston KVR800D2N5K2/2G
2x 1 GByte
3335-5-5-16stabil
Super Talent T800UB1GC4
2x 1 GByte
333@1,80V4-4-3-8stabil
Mushkin XP2-6400
2x 1 GByte
333@2,1V4-4-3-10stabil
Super Talent T800UB1GC4
2x 1 GByte
Mushkin XP2-6400
2x 1 GByte
333@2,10V4-4-3-10stabil
Adata M20EL6F3H4170A1E0Z
2x 512 MByte
Kingston KVR800D2N5K2/2G
2x 1 GByte
333@1,80V5-5-5-15stabil
Corsair TWIN2X1024A-6400
2x 512 MByte
Super Talent T800UB1GC4
2x 1 GByte
333@1,80V4-4-4-10stabil

Grundsolide, problemlos und absolut stabil: Unter Volllast präsentiert sich das Foxconn 945G7AD-8EKRS2H von seiner besten Seite und kann Pluspunkte sammeln.

Praxisbetrieb
Das gleiche Bild hinterläßt das Mainboard im Praxisbetrieb: Alle Laufwerke und Steckkarten arbeiten einwandfrei, das Mainboard erwacht ohne Murren aus dem S3-Modus und auch die Reduzierung von CPU-Takt und Spannung via EIST funktioniert fehlerlos:

Diese Funktion sollte man unbedingt nutzen, da sie sich nicht negativ auf die Systemleistung auswirkt und den Takt nur dann verringert, wenn keine nennenswerte Last anliegt. Wer die Lüfterdrehzahl des CPU-Kühlers vom Mainboard regeln läßt, kann zudem die Lautstärke des Computers deutlich senken.

Weiter: 7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE

1. Intels 945G Chipsatz
2. Foxconn 945G7AD-8EKRS2H: Lieferumfang, Anschlüsse, Layout #1
3. Foxconn 945G7AD-8EKRS2H: Layout #2
4. Foxconn 945G7AD-8EKRS2H: Layout #3 und onboard Grafik
5. BIOS und Overclocking
6. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
02.12.2023 15:31:19
by Jikji CMS 0.9.9e