Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Schnelle M.2-SSD mit 4 TiB Speicherkapazität: Crucial P3 Plus 4TB (CT4000P3PSSD8)


Foxconn 945G7AD-8EKRS2H (Intel 945G) im Test - 9/17
25.02.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

Multithreaded (synthetisch)
PC Wizard 2006.1.69 kann die Performance im Multi-Threaded-Betrieb analysieren. Dabei wird zunächst nur ein Thread ausgeführt, danach zwei Threads parallel und schließlich vier Threads. Ausgegeben wird die Bearbeitungszeit pro Thread, niedrige Ergebnisse sind also besser:

PC Wizard 2006.1.69: 4 Threads in s; 2 Threads in s; 1 Thread in s
Biostar TForce965PT
DDR2-800
BIOS 914
3,516
3,516
7,062


ASUS P5B-E Plus
DDR2-800
BIOS 304
3,516
3,531
7,062


MSI P965 Neo-F
DDR2-800
BIOS 1.6
3,532
3,531
7,094


Foxconn 945G7AD
DDR2-667
BIOS P30
3,532
3,537
7,094


ASUS P5B-E Plus
DDR2-1067
BIOS 304
3,535
3,540
7,099


Intel D975XBX
DDR2-800
BIOS 1304.EB
3,595
3,664
7,286


In diesem Testlauf erreicht das Foxconn 945G7AD-8EKRS2H in etwa das Niveau des MSI P965 Neo-F. Abermals hält der "alte" Chipsatz gut mit den auf dem P965 Chipsatz basierenden Mainboards mit.

Auch CPU RightMark Lite 2005 v1.3 bietet die Möglichkeit, eine Anwendung auf mehrere Threads zu verteilen und somit mehrere CPU-Kerne auszulasten. Dafür berechnet das Programm ein komplexes 3D-Gefüge mit 400 Objekten und 4 Lichtern, wir wählten das Modell 1. Die Ergebnisse werden in Frames pro Sekunde angegeben, größere Werte sind also besser. Wir sortieren nach der maximal erreichten Framerate:

CPU RightMark Lite 2005 v1.3: 4 Threads in fps; 2 Thread in fps; 1 Thread in fps
ASUS P5B-E Plus
DDR2-1067
BIOS 304
16,7
16,9
10,4


ASUS P5B-E Plus
DDR2-800
BIOS 304
16,7
16,9
10,4


Biostar TForce965PT
DDR2-800
BIOS 914
16,7
16,9
10,4


Foxconn 945G7AD
DDR2-667
BIOS P30
16,7
16,7
10,3


Intel D975XBX
DDR2-800
BIOS 1304.EB
16,5
16,5
10,2


MSI P965 Neo-F
DDR2-800
BIOS 1.6
16,5
16,5
10,2


Es ist schon etwas seltsam, dass der Intel 945G Chipsatz des Foxconn 945G7AD-8EKRS2H immer wieder an Intels Premium-Chipsatz 975X auf dem Intel D975XBX vorbeiziehen kann. Dies gelingt dem dunkelblauen Mainboard auch bei CPU RightMark.

Bevor wir uns dem Speicherdurchsatz zuwenden, betrachten wir noch einen letzten CPU-Test, welcher alle CPU-Kerne auslastet. Die Molecular Dynamics Simulation von ScienceMark 2.0 untersucht das thermodynamische Verhalten von Materialien anhand fester physikalischer Gesetze. Je schneller die Berechnung beendet ist, desto performanter ist die CPU. Die Resultate werden in Sekunden angegeben, niederigere Werte sind folglich besser:

ScienceMark 2.0 32-Bit Build 21032005: Molecular Dynamics in s
ASUS P5B-E Plus
DDR2-800
BIOS 304
52,97069
ASUS P5B-E Plus
DDR2-1067
BIOS 304
52,98117
Biostar TForce965PT
DDR2-800
BIOS 914
53,09002
Foxconn 945G7AD
DDR2-667
BIOS P30
53,19682
MSI P965 Neo-F
DDR2-800
BIOS 1.6
53,56375
Intel D975XBX
DDR2-800
BIOS 1304.EB
53,99968

Abermals kann sich das Foxconn 945G7AD-8EKRS2H vor das Intel D975XBX schieben und läßt auch MSIs P965 Neo-F hinter sich.

Die Unterschiede waren bei den meisten Testläufen sehr gering und das Foxconn 945G7AD-8EKRS2H hat nie den Anschluss an die anderen Modelle verloren. Im Gegenteil: Trotz seiner DDR2-667 Limitierung konnte es sich regelmäßig vor dem Intel D975XBX platzieren. Es folgen nun die Messungen des Speicherdurchsatzes.

Weiter: 10. Datendurchsatz von Speicher und Cache

1. Intels 945G Chipsatz
2. Foxconn 945G7AD-8EKRS2H: Lieferumfang, Anschlüsse, Layout #1
3. Foxconn 945G7AD-8EKRS2H: Layout #2
4. Foxconn 945G7AD-8EKRS2H: Layout #3 und onboard Grafik
5. BIOS und Overclocking
6. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
28.05.2023 14:29:35
by Jikji CMS 0.9.9e