Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Günstige M.2-SSD mit 4 TiB Speicherkapazität: Crucial P3 4TB (CT4000P3SSD8)


Biostar P4M890-M7 PCI-E (VIA P4M890) im Test - 1/17
12.03.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

In unserer Testreihe aktueller Hauptplatinen für Intels Sockel LGA775 und die Core 2 Duo Prozessoren machen wir heute einen Abstecher in die unteren Preisregionen und damit zu VIA. Das Biostar P4M890-M7 PCI-E verwendet VIAs P4M890 Chipsatz mit integrierter PCI-Express Grafikeinheit und kann alternativ auch mit einer vollwertigen PCI-Express x16 Grafikkarte bestückt werden. In den USA kostet das Mainboard 59,99 US-Dollar, was derzeit einem Preis von 45,50 Euro entspricht. Das Biostar P4M890-M7 PCI-E wendet sich an preisbewußte Käufer sowie diejenigen, welche eine kompakte Basis für einen Büro-PC suchen. Wer höhere Ansprüche an seine Hauptplatine hat, sollte sich folgende Testberichte dieser Serie ansehen:


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Nach der Übernahme von ATi durch AMD nutzte der taiwanesische Chipsatzspezialist VIA die Gelegenheit, um verlorene Marktanteile zurückzugewinnen. Viele Hersteller hatten ihre Mainboards für Intel Prozessoren mit integrierten Chipsätzen von ATi ausgestattet, da diese über eine vergleichsweise moderne Grafikeinheit verfügen. Dies ging vor allem auf Kosten der taiwanesischen Chipsatzschmieden SiS und VIA, die in diesem Marktsektor die größten Stückzahlen verkaufen. Als AMD dann den kanadischen Grafikspezialisten ATi kaufte, fürchteten die Hersteller Intels Zorn und griffen wieder zu Produkten von SiS und VIA. Insbesondere der VIA P4M890 PCI-Express Chipsatz konnte sich seither Marktanteile sichern, da er Intels Core 2 Duo Prozessoren unterstützt, eine Grafikeinheit beinhaltet und zugleich einen vollwertigen PCI-Express x16 Steckplatz bietet.

VIA P4M890 Chipsatz
Der VIA P4M890 Chipsatz ist alles andere als aufregend, seine Vorteile sind der günstige Preis und die unproblematische Kühlung. Der Chipsatz unterstützt Intels Core 2 Duo, Pentium D, Pentium 4 und Celeron Prozessoren, mit dem Core 2 Quad kann er hingegen nichts anfangen. Die Northbridge bietet 16 PCI-Express Lanes für die Grafikkarte sowie eine einzelne PCI-Express Lane für ein weiteres Gerät. Der Frontsidebus kann mit 1066, 800, 533 oder 400 MHz betrieben werden, beim Arbeitsspeicher stehen DDR 400, 333, 266 und 200 sowie DDR2 533 und 400 zur Auswahl, unser Biostar P4M890-M7 PCI-E beschränkt sich auf DDR2 Arbeitsspeicher. Der maximale Speicherausbau beträgt 4 GByte, der Arbeitsspeicher arbeitet jedoch nur im Einkanalbetrieb.

Speicherbandbreite: Single-Channel / Dual-Channel in GByte/s
DDR2-12009,38
18,75

DDR2-10668,33
16,66

DDR2-8006,25
12,50

DDR2-6675,21
10,42

DDR2-5334,16
8,33

FSB133310,42
FSB10668,33
FSB8006,25

Bei Intels P965 Chipsatz liegt die Speicherbandbreite dank Dual-Channel DDR2-800 mit 12,50 GByte/s deutlich über der von FSB1066, welche lediglich 8,33 GByte/s beträgt. Bei Intel bremst die Anbindung zwischen CPU und Chipsatz den Arbeitspeicher aus, bei VIA ist es genau umgekehrt. Mit DDR2-533 Speicher in Einkanalbetrieb erzielt der VIA P4M890 Chipsatz 4,16 GByte/s und somit lediglich die halbe Bandbreite von FSB1066.

Leider beinhaltet der VIA P4M890 Chipsatz nur eine UniChrome Pro Grafikeinheit, die hardwaretechnisch eine DirectX 7 Lösung ohne T&L-Einheit darstellt. Die DirectX 9 taugliche Chrome9 GPU findet sich nur in den Chipsätzen K8M890 und P4M900. Mit einem Takt von 200 MHz ist der UniChrome Pro nicht spieletauglich, interessanter sind da schon seine Videofähigkeiten. Die Chromotion CE Video Display Engine beinhaltet einen MPEG-2 Decoder, beherrscht Video Deblocking, Adaptive De-Interlacing sowie HDTV-Ausgaben bis zu 1080p. Leider verzichtet Biostar auf einen TV-Ausgang oder Videoeingänge und bietet auf dem P4M890-M7 PCI-E lediglich einen VGA-Ausgang an.

North- und Southbridge werden über VIAs V-Link mit einer maximalen Bandbreite von 533 MByte/s verbunden. Als Southbridge kommt VIAs zuverlässige - aber auch recht angestaubte - VT8237R+ zum Einsatz. Dieser Chip benötigt keine Kühlung und bietet folgende Funktionen:

  • AC97 Audio
  • acht USB 2.0 Ports
  • 10/100 MBit LAN
  • sechs 32-Bit PCI-Steckplätze
  • zwei ATA133-Kanäle für vier Geräte
  • zwei Serial-ATA 1,5 Gb/s mit RAID 0 oder 1

Soviel zum Chipsatz, kommen wir nun zum Biostar P4M890-M7 PCI-E.

Weiter: 2. Biostar P4M890-M7 PCI-E: Lieferumfang, Anschlüsse, Layout #1

1. VIAs P4M890 Chipsatz
2. Biostar P4M890-M7 PCI-E: Lieferumfang, Anschlüsse, Layout #1
3. Biostar P4M890-M7 PCI-E: Layout #2
4. Biostar P4M890-M7 PCI-E: Layout #3 und onboard Grafik
5. BIOS und Overclocking
6. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
09.06.2023 02:51:22
by Jikji CMS 0.9.9e