Biostar P4M890-M7 PCI-E (VIA P4M890) im Test - 2/17
12.03.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Biostar P4M890-M7 PCI-E: Lieferumfang
Der Karton des kompakten Micro-ATX Mainboards ist klein und beschränkt sich auf das Notwendigste:
Es befindet sich weder ein Serial-ATA Kabel noch ein SATA Stromadapter im Lieferumfang, das ist schon ausgesprochen mager.
Biostar P4M890-M7 PCI-E: Anschlüsse
Im ATX-Anschlusspanel bringt Biostar all das unter, was zum Zeitpunkt der Markteinführung von VIAs VT8237 Southbridge üblich war. Digitale Audioausgänge, Firewire oder gar ein externer Serial-ATA Anschluss sind viel zu aufregend für das P4M890-M7 PCI-E und werden daher auch nicht angeboten:
Auf der Platine finden sich zwei Abgriffe für die USB 2.0 Anschlüsse Nummer fünf bis acht, die passenden Brackets werden jedoch nicht mitgeliefert.
Biostar P4M890-M7 PCI-E: Layout #1
Die grasgrüne Platine unseres Testmusters trägt die Revisionsnummer 7.0. Wir vermuten, dass die anderen Revisionen von vorangegangenen Modellen genutzt wurden. Angesichts der Preisklasse des P4M890-M7 PCI-E verwundert es nicht, dass Biostar herkömmliche Elektrolytkondensatoren verwendet und selbst im Bereich der Spannungswandler auf Feststoff-Kondensatoren verzichtet.
Mit einer Länge von 24,4 cm erreicht die Platine das übliche Micro-ATX Format, ist mit lediglich 19 cm jedoch sehr schmal. Die gesockelten Spulen der Spannungswandler sitzen sehr dicht am CPU-Sockel, so dass wir die Befestigungssysteme der CPU-Kühler von Scythe, Noctua und Sharkoon auf diesem Mainboard nicht verwenden können. Das P4M890-M7 PCI-E wurde für Kunden gebaut, die einen boxed Kühler von Intel verwenden.
Rechts neben dem CPU-Sockel befinden sich zwei DIMM-Slots, am Rand der Platine ordnet Biostar die 24-Pin ATX-Strombuchse sowie die beiden ATA133-Kanäle an. Mit etwas Fingerspitzengefühl kann man Speicherriegel ein- oder ausbauen, ohne zuvor die Grafikkarte entfernen zu müssen.
Der 4-Pin Lüfteranschluss für den CPU-Kühler wurde zwischen den DIMM-Slots und der Strombuchse platziert. Im BIOS kann man für den Lüfter eine Regelung durch Pulsweitenmodulation aktivieren, allerdings muss der Lüfter hierfür über einen 4-Pin Stecker verfügen. Zur Verfügung stehen folgende Optionen:
Temperaturen von 127°C finden wir als Grenzwert allerdings fragwürdig, da die meisten Intel CPUs bereits bei 80°C abschalten.
1. Intels 945G Chipsatz
2. Biostar P4M890-M7 PCI-E: Lieferumfang, Anschlüsse, Layout #1
3. Biostar P4M890-M7 PCI-E: Layout #2
4. Biostar P4M890-M7 PCI-E: Layout #3 und onboard Grafik
5. BIOS und Overclocking
6. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...