Biostar P4M890-M7 PCI-E (VIA P4M890) im Test - 5/17
12.03.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Das BIOS
Wir hahen das Biostar P4M890-M7 PCI-E mit dem BIOS B20 vom 22. November 2006 getestet. Obwohl dieses Mainboard im unteren Preisbereich angesiedelt ist, finden sich einige Übertaktungs- und Tuningoptionen im BIOS:
CPU, Chipsatz und Spannung:
Die Speicherspannung kann von 1,8 auf 2,0 Volt angehoben werden, angesichts des geringen Ausgangstaktes von 266 MHz (DDR2-533) sollte dies aber kein Problem darstellen. Mit der Auswahl des Multiplikators hatte unser Mainboard gewisse Probleme: Zwar wurde der gewälte Multiplikator sauber eingestellt, nach dem Neustart mit vorausgegangener Trennung vom Stromnetz gab das Mainboard jedoch regelmäß folgende Warnung aus:
Das Mainboard vermutet aufgrund des frei einstellbaren Multiplikators einen CPU-Wechsel und verlangt eine Bestätigung. Gelegentlich sahen wir beim Start einen schwarzen Bildschirm, der sich nur mit einen Druck auf die Resettaste umgehen ließ. Auch hier scheint der freie Multiplikator der Test-CPU die Ursache für die Verwirrung zu sein.
Kommen wir nun zu den Speichertimings. Hier bietet Biostar folgende Optionen:
Die Werte für die CAS Latency sorgen für Verwunderung, denn hier bietet Biostar sowohl DDR1 als auch DDR2 an, obwohl das Mainboard nur DDR2-Speicher unterstützt. Das Mainboard schaltet die wirklich relevanten Speicherparameter frei und übernimmt die von uns gewählten Einstellungen sauber. Aktivieren wir die automatische Speichererkennung, liest das P4M890-M7 PCI-E die SPD-Werte der Speicherriegel korrekt aus. Schade nur, dass der Chipsatz auf Single-Channel DDR2-533 limitiert ist.
Overclocking-Praxis
Mit dem BIOS B20 begeben wir uns auf die Suche nach dem maximal möglichen FSB-Takt. Wir beginnen bei 275 MHz und arbeiten uns langsam nach oben vor. Bei 300 MHz (FSB1200) bootet das Mainboard nicht mehr, ab 291 MHz (FSB1162) läuft das Mainboard stabil:
Für den Übertaktungstest verwendeten wir DDR2-1066 Speicher von Kingston, welcher somit keinen limitierenden Faktor darstellt. Wer auf dem Biostar P4M890-M7 PCI-E übertakten möchte, sollte einen Prozessor mit FSB533 oder FSB800 wählen, denn oberhalb von FSB1066 bietet das Mainboard bzw. sein Chipsatz nicht allzu viel Spielraum.
Overclocking-Praxis: Die Benchmarks
Nun stellt sich noch die Frage, wie sich die Taktsteigerung auf die Benchmarks auswirkt. Zunächst betrachten wir die Speicherbandbreite mit SiSoft Sandra 2007:
SiSoft Sandra 2007.1098: Int Buff'd iSSE2 in MB/s; Float Buff'd iSSE2 in MB/s | ||
Biostar TForce965PT 2,826 GHz DDR2-942 FSB1884 | 7576 7589 | ![]() ![]() |
ASUS P5B-E Plus 2,851 GHz DDR2-950 FSB1900 | 7343 7378 | ![]() ![]() |
MSI P965 Neo-F 3,004 GHz DDR2-751 FSB1502 | 6072 6084 | ![]() ![]() |
ASUS P5B-E Plus 2,933 GHz DDR2-1067 FSB1066 | 5795 5795 | ![]() ![]() |
Intel D975XBX 2,933 GHz DDR2-800 FSB1066 | 5664 5664 | ![]() ![]() |
Foxconn 945G7AD 2,910 GHz DDR2-728 FSB1164 | 5632 5630 | ![]() ![]() |
Biostar TForce965PT 2,933 GHz DDR2-800 FSB1066 | 5609 5618 | ![]() ![]() |
ASUS P5B-E Plus 2,933 GHz DDR2-800 FSB1066 | 5593 5595 | ![]() ![]() |
MSI P965 Neo-F 2,933 GHz DDR2-800 FSB1066 | 5357 5366 | ![]() ![]() |
Foxconn 945G7AD 2,933 GHz DDR2-728 FSB1066 | 5224 5232 | ![]() ![]() |
Biostar P4M890-M7 2,900 GHz DDR2-580 | 3939 3954 | ![]() ![]() |
Biostar P4M890-M7 2,933 GHz DDR2-533 | 3649 3623 | ![]() ![]() |
Durch den einkanaligen DDR2-533 Betrieb ist das Biostar P4M890-M7 PCI-E in diesem synthetischen Test chancenlos.
Der Videoencoder TMPEGEnc reagiert kaum auf höhere Speicherbandbreiten:
TMPEGEnc 2.512.52.161 - DVD PAL, Highest Quality: in s (niedriger ist besser) | ||
ASUS P5B-E Plus 2,933 GHz DDR2-800 FSB1066 | 149 | ![]() |
MSI P965 Neo-F 3,004 GHz DDR2-751 FSB1502 | 149 | ![]() |
ASUS P5B-E Plus 2,933 GHz DDR2-1067 FSB1066 | 150 | ![]() |
Biostar TForce965PT 2,933 GHz DDR2-800 FSB1066 | 150 | ![]() |
Foxconn 945G7AD 2,933 GHz DDR2-728 FSB1066 | 151 | ![]() |
MSI P965 Neo-F 2,933 GHz DDR2-800 FSB1066 | 152 | ![]() |
Intel D975XBX 2,933 GHz DDR2-800 FSB1066 | 153 | ![]() |
ASUS P5B-E Plus 2,851 GHz DDR2-950 FSB1900 | 154 | ![]() |
Biostar P4M890-M7 2,933 GHz DDR2-533 | 154 | ![]() |
Biostar TForce965PT 2,826 GHz DDR2-942 FSB1884 | 155 | ![]() |
Foxconn 945G7AD 2,910 GHz DDR2-728 FSB1164 | 155 | ![]() |
Biostar P4M890-M7 2,900 GHz DDR2-580 | 160 | ![]() |
Aus diesem Grund kann das Biostar P4M890-M7 PCI-E bei TMPEGEnc Anschluss an die anderen Mainboards halten, der höhere Speichertakt nutzt hingegen nichts. Und wie sieht es bei Futuremarks 3DMark06 v102 aus?
Futuremark 3DMark06 v102 | ||
ASUS P5B-E Plus 2,933 GHz DDR2-1067 FSB1066 | 4741 | ![]() |
MSI P965 Neo-F 3,004 GHz DDR2-751 FSB1502 | 4741 | ![]() |
Biostar TForce965PT 2,933 GHz DDR2-800 FSB1066 | 4732 | ![]() |
ASUS P5B-E Plus 2,933 GHz DDR2-800 FSB1066 | 4726 | ![]() |
MSI P965 Neo-F 2,933 GHz DDR2-800 FSB1066 | 4722 | ![]() |
Foxconn 945G7AD 2,933 GHz DDR2-728 FSB1066 | 4720 | ![]() |
Biostar P4M890-M7 2,933 GHz DDR2-533 | 4718 | ![]() |
ASUS P5B-E Plus 2,851 GHz DDR2-950 FSB1900 | 4715 | ![]() |
Foxconn 945G7AD 2,910 GHz DDR2-728 FSB1164 | 4713 | ![]() |
Intel D975XBX 2,933 GHz DDR2-800 FSB1066 | 4713 | ![]() |
Biostar TForce965PT 2,826 GHz DDR2-942 FSB1884 | 4710 | ![]() |
Biostar P4M890-M7 2,900 GHz DDR2-580 | 4709 | ![]() |
Futuremarks 3DMark06 v102 ist ebenfalls als CPU-lastig einzustufen und das Biostar P4M890-M7 PCI-E findet sich sogar im Mittelfeld. Mit übertaktetem FSB rutscht es jedoch ans Ende des Feldes ab. Zuletzt betrachten wir 7-Zip, eine Anwendung, die sehr deutlich auf Speicherbandbreiten reagiert:
7-Zip 4.42 - 451 MByte packen: Multi Thread in s | ||
Biostar TForce965PT 2,826 GHz DDR2-942 FSB1884 | 117 | ![]() |
ASUS P5B-E Plus 2,933 GHz DDR2-1067 FSB1066 | 121 | ![]() |
ASUS P5B-E Plus 2,851 GHz DDR2-950 FSB1900 | 124 | ![]() |
Intel D975XBX 2,933 GHz DDR2-800 FSB1066 | 125 | ![]() |
Biostar TForce965PT 2,933 GHz FSB1066 BIOS 914 | 127 | ![]() |
ASUS P5B-E Plus 2,933 GHz DDR2-800 FSB1066 | 130 | ![]() |
Foxconn 945G7AD 2,910 GHz DDR2-728 FSB1164 | 137 | ![]() |
Foxconn 945G7AD 2,933 GHz DDR2-728 FSB1066 | 144 | ![]() |
MSI P965 Neo-F 2,933 GHz DDR2-800 FSB1066 | 145 | ![]() |
MSI P965 Neo-F 3,004 GHz DDR2-751 FSB1502 | 158 | ![]() |
Biostar P4M890-M7 2,900 GHz DDR2-580 | 179 | ![]() |
Biostar P4M890-M7 2,933 GHz DDR2-533 | 188 | ![]() |
Wie zu erwarten kann sich der DDR2-533 Arbeitsspeicher im Single-Channel Betrieb bei 7-ZIP nicht durchsetzen. Das Biostar P4M890-M7 PCI-E zuckelt dem Feld mit deutlichem Abstand hinterher.
1. Intels 945G Chipsatz
2. Biostar P4M890-M7 PCI-E: Lieferumfang, Anschlüsse, Layout #1
3. Biostar P4M890-M7 PCI-E: Layout #2
4. Biostar P4M890-M7 PCI-E: Layout #3 und onboard Grafik
5. BIOS und Overclocking
6. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...