Biostar P4M890-M7 PCI-E (VIA P4M890) im Test - 6/17
12.03.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Speicherkompatibilität
Die Speicherkompatibilität testen wir mit drei DDR2-533 Speicherpaaren von Corsair, G.Skill und Micron, zudem sehen wir uns die DDR2-1066 Riegel von Kingston an, welche wir zum Übertakten genommen haben. Wir beginnen unseren Test mit je fünf Durchläufen von Memtest+:
Speicher | MHz | Timings | Memtest+ |
2x G.Skill F2-4200PHU2-2GBNT 2x 1 GByte | 266 | 4-4-4-12 | stabil |
Corsair TWIN2X1024-5400C4 2x 512 MByte | 266 | 4-4-4-12 | stabil |
Kingston KHX8500D2K2/1G 2x 512 MByte | 266 | 4-4-4-12 | stabil |
Micron DDR2-533 2x 512 MByte | 266 | 4-4-4-12 | stabil |
Das Biostar P4M890-M7 PCI-E arbeitet mit dem Speicher problemlos zusammen, keine Kombination bereitet uns im Test Schwierigkeiten. Da das Mainboard nur über zwei DIMM-Slots verfügt, ist dieser Durchlauf zugleich der Test mit Vollbestückung.
Stabilität: Dauerlast (CPU+3D)
Zum Abschluss lassen wir das Foxconn 945G7AD-8EKRS2H mit jeder Speicherkombination 24 Stunden lang unter Last laufen. Für die Last verwenden wir Prime95 und Futuremark 3DMark2001SE in einer Dauerschleife. Am Ende des Tests darf sich 3DMark2001SE nicht beendet haben und Prime95 keine Rechenfehler melden.
Speicher | MHz | Timings | 24h Lasttest |
2x G.Skill F2-4200PHU2-2GBNT 2x 1 GByte | 266 | 4-4-4-12 | stabil |
Corsair TWIN2X1024-5400C4 2x 512 MByte | 266 | 4-4-4-12 | stabil |
Kingston KHX8500D2K2/1G 2x 512 MByte | 266 | 4-4-4-12 | stabil |
Micron DDR2-533 2x 512 MByte | 266 | 4-4-4-12 | stabil |
Auch unsere Volllast Testläufe besteht das Biostar P4M890-M7 PCI-E mit Bravour, die kleine Hauptplatine erweist sich als solides Fundament für ein Core 2 Duo basierendes System.
Praxisbetrieb
Im Praxisbetrieb gibt es hinterlässt das Mainboard ebenfalls einen guten Eindruck: Alle Laufwerke und Steckkarten arbeiten einwandfrei und auch die Reduzierung von CPU-Takt und Spannung via EIST funktioniert fehlerlos:
Diese Funktion sollte man unbedingt nutzen, da sie sich nicht negativ auf die Systemleistung auswirkt und den Takt nur dann verringert, wenn keine nennenswerte Last anliegt. Wer die Lüfterdrehzahl des CPU-Kühlers vom Mainboard regeln läßt, kann zudem die Lautstärke des Computers deutlich senken. Ein Problem bereitet uns allerdings der Suspend-To-RAM (S3) Modus, denn diesen gibt es nicht. Im BIOS kann S3 nicht aktiviert werden und wenn wir das Mainboard in den Schlaf schicken, wählt es den S1-Betrieb, bei dem alle Lüfter weiterlaufen.
1. Intels 945G Chipsatz
2. Biostar P4M890-M7 PCI-E: Lieferumfang, Anschlüsse, Layout #1
3. Biostar P4M890-M7 PCI-E: Layout #2
4. Biostar P4M890-M7 PCI-E: Layout #3 und onboard Grafik
5. BIOS und Overclocking
6. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...