Biostar P4M890-M7 PCI-E (VIA P4M890) im Test - 7/17
12.03.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Testumgebung
Für unseren Test verwendeten wir die folgende Hardware:
Im Rahmen der Benchmarks wurden die fett hervorgehobenen Komponenten verwendet.
Soundcheck
Der Realtek ALC655 AC'97 6-Kanal Audiocodec ist ein alter Bekannter. Wir sind gespannt, wie der Oldie gegen den Analog Devices AD1988A auf dem ASUS P5B-E Plus und den Realtek ALC883 auf dem MSI P965 Neo-F abschneidet:
RMAA 5.0: 24-Bit/96kHz | Asus P5B-E Plus | Biostar P4M890-M7 | MSI P965 Neo-F |
Frequency response, dB Bezugsfrequenz: 40Hz,15KHz (geringere=besser) | +0,02;-0,07 | +0,26;-0,30 | +0,20;-0,26 |
Noise level, dBA Eigen-Rauschpegel (niedriger=besser) | -89,5 | -87,7 | -89,1 |
Dynamic range, dBA Dynamik-Bereich (größer=besser) | 89,2 | 87,9 | 89,0 |
Total Harmonic Distortion (Klirrfaktor) % (niedriger=besser) | 0,012 | 0,0049 | 0,012 |
Intermodulation distortion, % (niedriger=besser) | 0,022 | 0,097 | 0,031 |
Stereo crosstalk, dB Übersprechen (niedriger=besser) | -87,6 | -86,1 | -88,3 |
Das Biostar P4M890-M7 bietet für ein derart preiswertes Mainboard einen erstaunlich guten Klang, der Hersteller holt aus dem Realtek ALC655 die bestmögliche Qualität heraus.
USB 2.0-Performance
Mit HDTach 3.0.1.0 nehmen wir die Messung der USB 2.0-Performance vor. In einem externen USB 2.0-Case (Revoltec File Protector 3,5") befindet sich eine 3,5" Festplatte mit 40 GB und 7200 U/Min von IBM (IC35-L040), wir schließen diese via USB 2.0 an die Testkandidaten an und messen die Performance:
USB 2.0 - HDTach 3.0.1.0: Burstraten (Lesen) | ||
Biostar TForce965PT ICH8 BIOS 914 | 35,1 | ![]() |
Foxconn 945G7AD ICH7R BIOS P30 | 35,1 | ![]() |
Intel D975XBX ICH7R BIOS 1304.EB | 35,1 | ![]() |
MSI P965 Neo-F ICH8 BIOS 1.6 | 35,1 | ![]() |
ASUS P5B-E Plus ICH8R BIOS 304 | 35,0 | ![]() |
Biostar P4M890-M7 VT8237+ BIOS B20 | 35,0 | ![]() |
Die Leistungsunterschiede sind minimal, das Biostar P4M890-M7 PCI-E liegt nur ganz knapp zurück.
IDE-Performance
Mit HDTach 3.0.1.0 haben wir die IDE-Burstrate gemessen. Folgende Festplatten kamen hierbei zum Einsatz:
ATA133 - HDTach 3.0.1.0: Burstraten (Lesen) | ||
Biostar P4M890-M7 VT8237+ BIOS B20 | 117,4 | ![]() |
Biostar TForce965PT VIA BIOS 914 | 116,1 | ![]() |
Foxconn 945G7AD JMicron BIOS P30 | 113,8 | ![]() |
ASUS P5B-E Plus JMicron BIOS 304 | 113,7 | ![]() |
MSI P965 Neo-F JMicron BIOS 1.6 | 113,6 | ![]() |
Foxconn 945G7AD ICH7R BIOS P30 | 92,0 | ![]() |
Intel D975XBX ICH7R BIOS 1304.EB | 90,7 | ![]() |
Der ATA133-Controller des Biostar P4M890-M7 PCI-E erzielt in diesem Vergleich die Bestwerte. Intels ICH7R liegt deutlich zurück, da der Hersteller nur ATA100 unterstützt.
S-ATA 3.0 Gb/s - HDTach 3.0.1.0: Burstraten (Lesen) | ||
ASUS P5B-E Plus JMicron BIOS 304 | 150,1 | ![]() |
MSI P965 Neo-F JMicron BIOS 1.6 | 149,0 | ![]() |
Foxconn 945G7AD JMicron BIOS P30 | 148,7 | ![]() |
Foxconn 945G7AD ICH7R BIOS P30 | 134,8 | ![]() |
Intel D975XBX ICH7R BIOS 1304.EB | 134,4 | ![]() |
ASUS P5B-E Plus ICH8R BIOS 304 | 134,3 | ![]() |
MSI P965 Neo-F ICH8 BIOS 1.6 | 133,9 | ![]() |
Biostar TForce965PT ICH8 BIOS 914 | 133,6 | ![]() |
Biostar P4M890-M7 VT8237+ BIOS B20 | 133,0 | ![]() |
Beim Serial-ATA Durchsatz fällt VIA zurück, der Abstand zu Intels ICH7 und ICH8 ist allerdings gering.
CPU-, Bus- und Speichertakt
Nicht immer treffen die Mainboardhersteller die Taktraten genau, recht häufig verrechnet man sich ein wenig nach oben, wodurch derart übertaktete Mainboards bei Leistungsmessungen einen Vorteil haben. Wie sieht es mit unserem Testkandidaten aus?
Mainboard | CPU-Takt Soll=2933,33 MHz | OC |
ASUS P5B-E Plus | 2933,3 | 0,000% |
Biostar P4M890-M7 | 2933,3 | 0,000% |
Biostar TForce 965PT | 2933,7 | +0,013% |
Foxconn 945G7AD | 2927,0 | -0,216% |
Intel D975XBX | 2933,3 | 0,000% |
MSI P965 Neo-F | 2928,2 | -0,175% |
Das Biostar P4M890-M7 PCI-E trifft den Takt perfekt, so soll es sein!
Weiter: 8. CPU-Leistung (synthetisch)
1. Intels 945G Chipsatz
2. Biostar P4M890-M7 PCI-E: Lieferumfang, Anschlüsse, Layout #1
3. Biostar P4M890-M7 PCI-E: Layout #2
4. Biostar P4M890-M7 PCI-E: Layout #3 und onboard Grafik
5. BIOS und Overclocking
6. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb
7. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...