Der aktive Kühler kann beinahe als kleiner Blender bezeichnet werden: Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass dieser aus Kupfer gefertigt sei. Nach der Demontage fällt jedoch das äußerst geringe Gewicht auf, bei näherem Betrachten erkennt der User, dass es sich lediglich um eloxiertes Aluminium handelt. Über das Drehzahlniveau des blau schimmernden Lüfters können wir diesmal aufgrund der fehlenden Auslesemöglichkeit sowie zusätzlicher Hardwarelogik keine Aussage treffen. Die Geräuschentwicklung liegt auf dem Niveau anderer ATI-Referenzdesign-Karten, sodass die Gigabyte in einem geschlossenen Gehäuse nicht großartig auffallen wird.
Der Speicher stammt bei unserem Testkandidaten von Samsung und wurde mit äußerst hochwertigen Chips (K4D263238E-2A) mit 2.8 ns bestückt, die laut Spezifikationen bis zu 350 MHz erreichen sollen. Gigabyte hat die GV-R96P128D nach ATI-Vorgaben mit 400/300 MHz (GPU/Speicher) getaktet. Während unserer Overclocking-Versuche erreichten wir hervorragende 515/330 MHz (GPU/Speicher); trotz entsprechend spezifiziertem Speicher war es uns nicht möglich, den Speicher mit 350 MHz zu betreiben, sodass wir davon ausgehen müssen, dass hier das Platinen-Design der limitierende Faktor zu sein scheint.
Auch Gigabyte kommt bei der GV-R96P128D ohne den zusätzlichen Floppy-Stromanschluss aus – trotzdem packte man unserem Sample einen entsprechenden Stromadapter mit in den Karton. Infolge der Strukturverkleinerung der Radeon 9600Pro-GPU konnte der Stromhunger wohl soweit gesenkt werden, sodass dieser über den AGP-Port befriedigt werden kann.
Unsere Gigabyte 9600Pro war mit einem DVI-, S-VHS- sowie einem Sub-D-Anschluss bestückt. In Sachen Bildqualität kann die GV-R96P128D nicht mit der Tyan Tachyon G9600Pro mithalten: Auf allen drei Anschlüssen ist die Ausgabequalität zwar als gut zu bezeichnen, die Konturenschärfe der Tyan sowie deren schöne, plastische Farben erreicht die Gigabyte jedoch nicht. Insgesamt liegt die Gigabyte eher auf dem Ausgabe-Niveau der HIS Radeon 9700Pro und anderer ATI-Referenzdesign-Karten.
1. Einleitung
2. Gigabyte GV-R96P128D #1
3. Gigabyte GV-R96P128D #2
4. Sapphire Radeon 9600 Pro Atlantis #1
5. Sapphire Radeon 9600 Pro Atlantis #2
6. AOpen Aeolus FX5600-DV128 #1
7. AOpen Aeolus FX5600-DV128 #2
8. Benchmarks
9. Fazit