Der runde Aluminiumkühler mit Lüfter ist recht kompakt geraten und arbeitet auch nicht gerade im Flüstermodus. Es wird in etwa die Lautstärke des ATi Radeon 9700Pro Referenzkühlers bzw. der Gigabyte GV-R96P128D erreicht. Sapphire bietet mit der "Ultimate Edition" übrigens auch eine passiv gekühlte Varinate der Radeon 9600Pro Atlantis an! Die RV350-GPU der Sapphire Radeon 9600 Pro Atlantis benötigt keine zusätzliche Stromversorgung via Floppy- oder Festplattenanschluß.
Die Samsung Speicherchips K4D263238E-2A in BGA-Bauform mit 2.8 ns finden wir auch auf der Sapphire Radeon 9600 Pro Atlantis wieder, sie werden mit den für die 9600Pros üblichen 300 MHz (DDR 600 MHz) getaktet, der RV350 arbeitet mit 400 MHz. Monitoring-Funktionen bietet auch diese Karte leider nicht.
Betrachtet man die Signalqualität, so erlebt man mit dieser Karte keine Überraschungen: VGA, DVI und TV-Out liefern ein gutes Bild auf dem Niveau sehr guter GeForce 4Ti Grafikkarten. Wie bereits bei der Gigabyte GV-R96P128D angemerkt, wäre durchaus mehr drin gewesen! So zeigt die HIS Radeon 9200 Excalibur ViVo ein klareres Bild am VGA-Ausgang, erreicht jedoch bei weitem nicht die Qualität des DVI-Anschlusses der Sapphire Radeon 9600 Pro Atlantis.
Der Preis liegt mit 179 Euro erfreulich niedrig, dennoch vermisse ich die Leistung der Radeon 9500Pro. Als Nachfolger dieses preiswerten Überfliegers können die Radeon 9600Pro-Karten nicht gänzlich überzeugen. Im Vergleich zu der AOpen Aeolus GeForce FX5600 (ca. 150 Euro) ist die Sapphire also etwas teurer. Ob dies mit der Leistungsfähigkeit übereinstimmt, wird sich noch zeigen müssen.
Weiter: 6. AOpen Aeolus FX5600-DV128 #1
1. Einleitung
2. Gigabyte GV-R96P128D #1
3. Gigabyte GV-R96P128D #2
4. Sapphire Radeon 9600 Pro Atlantis #1
5. Sapphire Radeon 9600 Pro Atlantis #2
6. AOpen Aeolus FX5600-DV128 #1
7. AOpen Aeolus FX5600-DV128 #2
8. Benchmarks
9. Fazit