Fazit und Empfehlung
Gigabyte GV-R96P128D
Gigabyte stellt mit der GV-R96P128D eine wunderschöne, schnörkellose Karte vor, die aufgrund der guten Overclocking-Ergebnisse – die Karte ist mit hochwertigen 2.8 ns Speicherchips von Samsung bestückt – ein paar Prozentpunkte mehr an Leistung verspricht. In Anbetracht der gebotenen Leistung erscheint der Preis von 189 Euro voll und ganz gerechtfertigt, der gewählte Lieferumfang wertet die Karte weiter auf. Alleine in Sachen Bildqualität muss der User im Vergleich zur Tyan Tachyon G9600Pro Abstriche hinnehmen – die Gigabyte liegt hier mit den übrigen ATI-Referenzdesign-Karten auf einem Qualitäts-Niveau.
Sapphire Radeon 9600 Pro Atlantis
Sapphires Karte kostet mit 179 Euro genau 10 Euro weniger, bietet aber auch etwas weniger Ausstattung. In Sachen Anschlüsse und Grafikspeicher sowie Performance gibt es keine Unterschiede, was die Verarbeitung betraf, so war die schwarze Platine unserer Sapphire Radeon 9600 Pro Atlantis nicht perfekt, doch diese rein kosmetischen Probleme der Testkarte wollen wir nicht überbewerten. Die Anschlüsse lieferten ein durchweg gutes Bild und bis auf den Treiberbug im Zusammenspiel mit CodeCreatures bei 1600x1299 + 4xAA + 8xAF, den alle Radeon 9800/Pro und 9600/Pro Karten zeigten, gibt es nicht viel zu beklagen. Wir hätten uns natürlich die Leistung einer Radeon 9500Pro (oder gar etwas mehr) gewünscht, dennoch ist das Angebot durchaus attraktiv und somit vergeben wir auch hier ein "Gut".
AOpen Aeolus FX5600-DV128
Mit 150 Euro bietet die AOpen Aeolus FX5600-DV128 in diesem Vergleich den besten Preis aber auch die geringste Leistung: Die Unterschiede sind zwar nicht gravierend, aber dennoch spürbar (besonders bei 4xAA und 8xAF). In Sachen Beilagen beschränkt sich AOpen auf das Nötigste - zumindest die Video-Kabel vermissen wir im Rahmen des Lieferumfanges! Im Vergleich zu MSI, die ihre FX5600-VTDR mit umfangreicher Ausstattung aufwerten, erscheint die AOpen Aeolus FX5600-DV128 ein wenig blaß. Auch im Vergleich zu ihren GeForce 4Ti-Vorgängern kann die Karte (aufgrund der Leistungsfähigkeit der FX5600 GPU) keine neuen Akzente setzen. Die AOpen Aeolus FX5600-DV128 bietet solide Kost und ist mit Sicherheit keine schlechte Wahl, doch für eine Empfehlung reicht es diesmal leider nicht - dafür ist der Lüfter leider zu laut!
Wir bedanken uns für die Grafikkarten recht herzlich bei:
1. Einleitung
2. Gigabyte GV-R96P128D #1
3. Gigabyte GV-R96P128D #2
4. Sapphire Radeon 9600 Pro Atlantis #1
5. Sapphire Radeon 9600 Pro Atlantis #2
6. AOpen Aeolus FX5600-DV128 #1
7. AOpen Aeolus FX5600-DV128 #2
8. Benchmarks
9. Fazit