ABit KT7A-Raid - tolles Board, problematische Southbridge, Teil 2
Konfiguration:
ABit KT7A-Raid, Servertower mit 300 Watt Netzteil, 2x SD-RAM 128MB PC133 CL3 (PQI), 2x SD-RAM 256MB PC133 CL2 (Apacer), Athlon Thunderbird 1GHz (Socket-A, 10x100MHz), PentAlpha APSK0138 Cooler, Soundblaster Live 1024, Grafikkarte ATI Radeon 64MB ViVo, Netzwerkkarte 3Com 3C905B, Festplatten IBM DNJA 371800 18GB 7200RPM und 2x IBM DTLA 307030 30GB 7200RPM, Toshiba DVD-ROM SD1212, CDR Acer 4x4x32x
ABit KT7A vs ABit KT7
Letztes Jahr testeten wir das ABit KT7 mit einem 800MHz Thunderbird, dieses Mal muß unser 1GHz Thunderbird auf 800MHz heruntergetaktet herhalten. Schauen wir doch mal, ob das ABit KT7A die Leistung seines sehr guten Vorgängers toppen kann:
ABit KT7-Raid | ABit KT7A-Raid | |
CPUMark 99 | 75,5 | 74,6 |
FPU WinMark 99 | 4390 | 4380 |
Erste Ernüchterung: die CPU Performance ist niedriger als beim "alten" KT7! Ob das am VIA KT133A Chipsatz liegt oder lediglich an einem nicht ausgereiften Bios - wir verwendeten die Version WW - kann ich leider nicht sagen. Der Unterschied ist auch gering, aber er ist da. Das 3DMark 2000 Ergebnis vom letzten Test können wir uns schenken, denn mit den ATI Release Treibern ist das Bild genauso jämmerlich wie damals (und auch keinesfalls aussagekräftig). Aber sehen wir es positiv: der VIA KT133A Chipsatz bringt uns endlich 266MHz Frontsidebus und der lohnt sich wirklich!
Weiter: 3. Overclocking & Benchmarks