Kürzlich hatten wir den passiven Grafikkarten-Kühler Accelero S2 des schweizer Herstellers Arctic Cooling getestet, heute betrachten wir das leistungsstärkere Modell Accelero S1 sowie das optionale Lüfter-Set "Turbo Module", welches in Verbindung mit dem Accelero S1 und S2 genutzt werden kann.
Kompatibilität
Bevor wir auf die unterstützten Grafikkarten zu sprechen kommen, sei darauf hingewiesen, dass es zwei Revisionen des Accelero S1 gibt. Bei der zweiten Revision wurde die Befestigung des Kühlers überarbeitet und dadurch dessen Kompatibilität verbessert. Zudem wurden neuere Modelle wie AMDs Radeon HD 3870 oder NVIDIAs GeForce 8800 GT in die Anleitung eingepflegt. An der Kühlleistung hat sich hingegen nichts verändert und auch die erste Revision, welche in diesem Test zum Einsatz kommt, kann problemlos mit den zuvor genannten Grafikkarten verwendet werden.
Folgende Grafikkarten hat Arctic Cooling für seinen Accelero S1 freigegeben:
Konstruktion
Mit 140 mm ist der Accelero S1 nur 2 mm breiter als der S2 und bietet mit 32 Aluminiumblechen genau eine Finne mehr. Auch die Bauhöhe des Kühlers ist lediglich um einen Millimeter auf 33 mm angewachsen. Der wesentliche Unterschied besteht in der Länge: Mit 215 mm ist der Accelero S1 genau 27 mm länger als sein kleiner Bruder und bietet somit ca. 15 Prozent mehr Oberfläche.
Vier kupferne Heatpipes mit einem Durchmesser von jeweils 6 mm verteilen die Abwärme auf die einzelnen Bleche, der Accelero S2 besitzt lediglich zwei dieser Heatpipes. Der Accelero S1 bringt 268 Gramm auf die Waage und ist somit 66 Gramm schwerer als der S2. In Anbetracht seiner Abmessungen fällt das Gewicht des Kühlers sehr moderat aus.
Aufgrund dieser Abmessungen ist der Accelero S1 allerdings nicht für flache Desktop- oder HTPC-Gehäuse geeignet. Die obere Kante des Kühlers ragt - abhängig von der verwendeten Grafikkarte - um 15,6 bis 16,2 cm über die Oberfläche des Mainboards hinaus. Zudem blockiert der Kühler den Steckplatz unterhalb der Grafikkarte, wird das Turbo Module verwendet, geht sogar ein weiterer Steckplatz verloren.