Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs Kabel-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 6690 Cable (Modell für Deutschland)


Im Test: Acer Aspire E1-572-34014G50Dnkk - matte 15,6 Zoll mit Full-HD

Autor: doelf - veröffentlicht am 05.04.2014
s.6/10

Testkonfiguration

Wir haben unsere Messungen mit Windows 7 Home Premium SP1 durchgeführt, der Patchlevel war März 2014. Die verwendeten Treiber umfassen Intels Chipsatz-Treiber 9.4.0.1017, Intels USB 3.0 Treiber 2.5.0.19 und Intels Grafiktreiber 10.18.10.3355. Für ältere Spiele wurde zudem DirectX 9.29.1974 installiert. Das getestete Acer Aspire E1-572-34014G50Dnkk nutzt das BIOS 2.13. Vergleichswerte liefern uns die Notebooks HP Pavilion 17-e069sg (AMD A4-5000 - 4 x 1,5 GHz; TDP 15 W) und HP 625 (AMD Athlon II P360 - 2 x 2,3 GHz; TDP 25 W) sowie ein Desktop-System mit Intels Einstiegsprozessor Intel Celeron G1620 (2 x 2,7 GHz; TDP 55 W).

Stromverbrauch

Gesamtsystem Idle
Um den Stromverbrauch zu ermitteln, messen wir die Leistungsaufnahme des gesamten Systems über den Zeitraum einer Stunde. Wir geben also keine einmaligen Verbrauchsspitzen an, sondern den für die Praxis viel relevanteren Durchschnittswert. Der Bildschirm wurde in diesem Zeitraum weder abgedunkelt noch ausgeschaltet und Wireless-LAN war aktiviert.
Stromverbrauch: Gesamtsystem Idle in W (geringere Werte sind besser)
Acer Aspire E1-572
Core i3-4010U
13
HP 17-e069sg
AMD A4-5000
14
HP 625
AMD Athlon II P360
17
Desktop-PC
Intel Celeron G1620
30
Im Leerlauf ist das Acer Aspire E1-572-34014G50Dnkk mit einem Verbrauch von 13 Watt besonders sparsam. Es hat im Vergleich zum HP Pavilion 17-e069sg zwar den kleineren Bildschirm, bietet aber auch die höhere Auflösung.
Gesamtsystem Volllast
Für die Lastmessung verwenden wir mit Prime95 27.9 einen rein synthetischen Lasttest. Prime95 nutzt die "Advanced Vector Extensions" (AVX) und generiert insbesondere im Lastszenario "In-place large FFTs" einen deutlich höheren Stromverbrauch als normale Programme. Angegeben wird abermals der Durchschnittsverbrauch, welcher im Rahmen einer einstündigen Messung ermittelt wurde.
Stromverbrauch: Volllast mit Prime95 in W (Durchschnitt/Maximum)
HP 17-e069sg
AMD A4-5000
21
Acer Aspire E1-572
Core i3-4010U
25
HP 625
AMD Athlon II P360
43
Desktop-PC
Intel Celeron G1620
48
Unter Last hat der sparsame AMD A4-5000 im HP Pavilion 17-e069sg die Nase vorne. Der Core i3-4010U im Acer Aspire E1-572-34014G50Dnkk genehmigt sich vier Watt mehr, obwohl er zwei Kerne weniger besitzt. Ein Grund hierfür ist, dass Intel die Spannung für AVX-Berechnungen leicht anhebt.

Lautstärke

Dieses Kapitel können wir sehr kurz halten, da Acers Aspire E1-572-34014G50Dnkk in allen Lastzuständen sehr leise arbeitet. Selbst wenn Prime95 die beiden Kerne nebst HyperThreading unter Last setzt, dringt aus dem seitlichen Luftschlitz nur mäßig warme Luft und der Lüfter bleibt unauffällig. Es macht also wirklich Sinn, beim Kauf eines neuen Notebooks die TDP des Prozessors im Auge zu halten.

Akkulaufzeit

Geräte mit einer 15-Watt-CPU ermöglichen nicht nur einen leisen Betrieb, sondern bieten auch im Zusammenspiel mit einer leichten 4-Zellen-Batterie eine brauchbare Laufzeit. Der Lithium-Ionen-Akku des Aspire E1-572-34014G50Dnkk ist mit 37 Wh (2.500 mAh) recht schwach aufgestellt, dennoch erreichten wir beim Internetsurfen eine Laufzeit von 4 Stunden und 57 Minuten. Während der Laufzeitmessung hatte der Firefox 28.0 alle drei Sekunden eine neue Webseite geladen. Das Display war die ganze Zeit mit einer Helligkeit von 40 Prozent aktiv und wir nutzten den integrierten WLAN-Controller von Qualcomm für die Netzwerkverbindung. Der Test wurde bei einer Restladung von sieben Prozent beendet.

Datendurchsatz: SATA/Festplatte und USB

Betrachten wir nun den Datendurchsatz an den SATA-Schnittstellen und den USB-Anschlüssen. Während wir für den SATA-Test die in unseren Notebooks verbauten Festplatten nutzen, kommt an den USB-Anschlüssen ein Festplatten-Dock mit USB-3.0-Anschluss zum Einsatz.
Es handelt sich um das Modell RaidSonic ICY BOX IB-110StU3-B, in dem wir ein Solid State Drive vom Typ Crucial M4 64GB (Firmware 0009) platzieren. Alle Notebooks beherrschen SATA 6 Gbps, doch dem HP 625 fehlt USB 3.0.
HDTune Pro 5.50 Leserate (Blocksize = 8 MB) Ø, max, min in MB/s
Acer Aspire E1-572
SATA 6 Gbps
85.0
114.0
47.1
Acer Aspire E1-572
USB 3.0
176.6
191.6
136.0
Acer Aspire E1-572
USB 2.0
33.2
33.2
32.6
HP 17-e069sg
SATA 6 Gbps
89.4
115.0
54.9
HP 17-e069sg
USB 3.0
173.2
184.3
155.9
HP 17-e069sg
USB 2.0
28.4
31.1
28.1
HP 625
SATA 6 Gbps
66.3
83.3
42.2
HP 625
USB 2.0
30.0
30.5
29.8
Die Seagate Momentus Thin 5400.9 ST500LT012 (500 GB; 5.400 U/min; 16 MByte) des Acer Aspire E1-572-34014G50Dnkk ist etwas langsamer als die Western Digital WD5000LPVX-60V0TT0 (500 GB; 5.400 U/min; 8 MByte), welche wir im HP Pavilion 17-e069sg vorgefunden hatten. Im Gegenzug schneiden die USB-Anschlüsse des Acer besser ab. Insgesamt bieten die Messwerte für den Datendurchsatz keinen Grund zur Klage.
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
10.12.2023 06:44:46
by Jikji CMS 0.9.9e