UPDATE: Tipps und Tricks zum Acer Aspire One
Den Anfang hatte ASUS Ende 2007 mit seinem 7-Zoll Mini-Notebook Eee PC gemacht und nun hat sich daraus bereits eine eigene Geräteklasse - das Netbook - entwickelt. Das Netbook ist ein kompaktes, leichtes Laptop mit stromsparender aber vergleichsweise leistungsschwacher Hardware. Das neueste Exemplar dieser Gattung kommt von Acer und nennt sich Aspire One A110L. Acer ist somit der erste Hersteller aus den "Top 5", der ein solches Gerät in sein Sortiment aufgenommen hat.
CPU, Grafik, Speicher und Display
Wirkte die erste Generation des Eee PC mit ihrem winzigen 7-Zoll Display noch wie ein Spielzeug, wurde der Eee PC 900 dank seines 8,9-Zoll Bildschirms zu einem ernstzunehmenden Computer. Acer setzt beim Aspire One A110L gleich auf ein Display mit 8,9-Zoll Bildschirmdiagonale und einer Auflösung von 1024 x 600 Bildpunkten - und hat dem Eee PC 900 zudem die modernere Architektur voraus.
Denn während sich der Eee PC 900 noch mit einem mobilen Celeron begnügen muss, hat der Aspire One bereits einen Intel Atom N270 Single-Core Mikroprozessor mit 1,60 GHz Taktrate und Hyperthreading an Bord. Der Atom N270 ist zur Zeit der kleinste x86-Prozessor der Welt, er wird im 45 nm Prozess mit Hi-K Metal Gate Technologie gefertigt und besitzt einen zweiteiligen L1-Cache - 32 KByte für Instruktionen und 24 KByte für Daten - sowie 512 KByte L2-Cache. Da eine Dual-Core Lösung zu viel Strom verbrauchen würde, hat Intel die vom Pentium 4 bekannte HyperThreading Technologie reaktiviert: Durch parallele Strukturen kann die CPU zwei Threads zeitgleich bearbeiten.
Der "Atom-Kern"
Dank der Enhanced Intel SpeedStep Technologie (EIST) senkt der Prozessor seinen Multiplikator und die anliegende Spannung ab, um Strom zu sparen. Der CPU-Kühler muss laut Intel maximal 4 Watt Wärme abführen. Intel hat den Atom Prozessor mit den Befehlssatzerweiterungen SSE2 und SSE3 ausgestattet, SSE4 wird hingegen nicht unterstützt. Vor Schadprogrammen soll das Execute Disable Bit schützen und - auch wenn kaum jemand dies nutzen wird - der Atom N270 beherrscht Intels 64-Bit Technologie. ASUS wird den Schritt zur Atom-Plattform erst mit dem Eee PC 901 vollziehen, der in den USA und Asien bereit angeboten wird. In Europa ist der Eee PC 901 hingegen noch nicht in Sicht.
Links: Poulsbo Chipsatz; Rechts: Atom CPU
Der Frontsidebus taktet mit 4x 133 MHz (FSB533) und bindet einen mobilen Intel 945 GSE Express Chipsatz an. Dieser Chipsatz unterstützt bis zu 4 GByte DDR2-Arbeitsspeicher mit Taktraten von 400, 533 sowie 667 MHz. Acer hat beim Aspire One lediglich 512 MByte DDR2-533 onboard verbaut, ein SO-DIMM Slot steht für Aufrüstungen mit 512 oder 1024 MByte Modulen bereit. Ärgerlich: Um diesen bestücken zu können, muss man das Gerät komplett zerlegen. Die Northbridge beinhaltet eine Intel GMA950 Grafiklösung, welche DirectX 9.1 unterstützt, für anspruchsvolle Spiele jedoch keine ausreichende Leistung bietet.
Doch zurück zum Acer One oder genauer gesagt dessen 8,9-Zoll Display. Anders als ASUS verwendet Acer ein CrystalBrite Panel. Dieses Panel ermöglicht einen hohen Kontrast, leuchtende Farben und ein tiefes Schwarz, doch - wie alle Hochglanz-Displays - reflektiert es stark und taugt im Sonnenschein eher als Spiegel.
Das Display kann maximal 262.000 Farben darstellen, seine Leuchtkraft liegt bei 180 cd/m2. Dank Backlight-LED-Technologie arbeitet das Panel zudem sehr stromsparend.