Notebooks 2002 - Acer Aspire 1200 - 3/6
13.08.2002 by doelf
Das Acer Aspire 1200
Mit der Aspire 1200er Serie bietet Acer ein preiswertes Notebook im 1250 € Bereich an, daß dennoch eine gute Ausstattung bietet. Im Gegensatz zum Samsung VM8000 setzt Acer einen VIA Chipsatz und PC133 SDR-SDRAM ein. Hatte der Intel Celeron 1 GHz des Samsung noch 128kb Cache, so bietet die Intel Celeron 1,3 GHz CPU des Aspire immerhin 256kb. Als Arbeitsgerät erscheint es geeignet, für Spiele jedoch weniger. Folgende Ausstattung hatte unser Acer Aspire 1200:
Die Ausstattung
Gute Ausstattung, günstiger Preis...
Auch das Acer Aspire macht einen guten Eindruck. Zunächst fallen die die CD-Player Tasten auf, die man auch bedienen kann, wenn das Display zugeklappt wurde. Es ist möglich, nur das DVD-ROM als CD-Player zu benutzen, der Computer an sich bleibt dabei ausgeschaltet. Im CD Player Modus wacht das Gerät auf, sobald eine CD eingelegt wurde. Die Lautsprecher des Acer Aspire 1200 bieten zwar keinen wirklichen Hörgenuß, aber man kann ja auch Kopfhörer anschließen und die Idee ist recht pfiffig.
Die Tastatur des Acer Aspire 1200 kann überzeugen, das Layout ist anfangs zwar ungewohnt, aber dafür klappert es auch nirgendwo. Das Touchpad funktioniert ebenfalls gut, leider gibt es keine Scrolltasten. Das Display ist recht hell und bietet etwas zu scharfe Kontraste, wodurch Feinheiten etwas untergehen. Regelt man die Helligkeit etwas herunter, wird das Bild merklich gefälliger. Wie beim Samsung VM8100cXTD kommt ein 14.1 Zoll Display mit 1024x768 Bildpunkten zum Einsatz. Die S3 Savage4 Grafik unterstü,tzt AGP 4x, bietet aber keine überzeugende 3D Leistung. OpenGL Applikationen funktionieren zwar, aber nur sehr, sehr langsam. Der simultane Betrieb von Notebook-Display und CRT Monitor ist möglich. Das Display neigt eher zu Spiegelungen als das des Samsung, der Blickwinkel ist jedoch ähnlich weit.
Die IBM IC25N020AT ist etwas lauter als die Toshiba MK2018GAP Festplatte des Samsung VM8100cXTD. Das Toshiba DVD-ROM SD-C2502 findet sowohl im Acer Aspire 1200 als auch im Samsung VM8100cXTD Verwendung. Erfreulicherweise bietet auch das Aspire 1200 ein Diskettenlaufwerk. Der Lüfter des Acer Aspire 1200 kennt leider nur zwei Einstellungen: unhörbar und recht laut. Dafür wird es aber auch nicht allzu warm.
Mal leise, mal laut, aber nie besonders heiß...
Modem, LAN und USB funktionierten einwandfrei, Firewire konnte ich leider nicht testen, da mir passende Hardware fehlt. Die Lautsprecher des Acer Aspire klingen etwas blaß, die eingestellte Lautstärke wird per OSD angezeigt.
Die Testspiele "Diablo 2" und "Die Gilde" liefen auf dem Samsung VM8100cXTD einwandfrei. Das Acer Aspire 1200 quittierte "Die Gilde" jedoch mit einem Neustart. Dieser endete dann in einem Komplettabsturz. Mit der neuen Grafiktreiber Version 13.93.43 vom 21. Juni 2002 sowie der Erhöhung des Grafikspeichers auf 32 MB (im BIOS), wurde dieses Problem jedoch behoben.
Laut Acer soll der Lithium-Ionen Akku das Notebook 2 Stunden versorgen können. Beim Spielen gelang dies nicht ganz, beim normalen Arbeiten hielt sich der Akku dafür fast zwanzig Minuten länger. Das Acer Aspire ist mit 3.11 kg etwas leichter als das Samsung VM8100cXTD, die Abmessungen sind 322 x 277 x 43,5 mm (BxTxH).
Die Anschlüsse
Weiter: 4. Acer Travelmate 223XC