Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs bester Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 6000


Notebooks 2002 - Acer Aspire 1200 - 3/6
13.08.2002 by doelf


Das Acer Aspire 1200

Mit der Aspire 1200er Serie bietet Acer ein preiswertes Notebook im 1250 € Bereich an, daß dennoch eine gute Ausstattung bietet. Im Gegensatz zum Samsung VM8000 setzt Acer einen VIA Chipsatz und PC133 SDR-SDRAM ein. Hatte der Intel Celeron 1 GHz des Samsung noch 128kb Cache, so bietet die Intel Celeron 1,3 GHz CPU des Aspire immerhin 256kb. Als Arbeitsgerät erscheint es geeignet, für Spiele jedoch weniger. Folgende Ausstattung hatte unser Acer Aspire 1200:

Die Ausstattung

  • Intel Celeron 1300 MHz (Desktop CPU)
  • 256 MB PC133 SDRAM (max. 640MB)
  • VIA ProSavageTM PN133T Chipsatz
  • VIA USB Controller
  • VGA S3 Savage4 (max 32MB)
  • Cirrus Logic Crystal WDM Audio
  • Accton EN2242 LAN
  • PCMCIA O2Micro OZ6933 CardBus Controller
  • Texas Instruments IEEE-1394 Firewire Controller
  • LT Win Modem
  • HDD IBM IC25N020ATCS04-0 20GB
  • Toshiba DVD-ROM SD-C2502
  • Floppy
  • Display 14.1" XGA TFT, 1024x768 Bildpunkte
  • S-Video-Out
  • CD-Spieler Funktionstasten
  • Software: Windows XP Home (Recovery), Norton AntiVirus, PowerDVD


Gute Ausstattung, günstiger Preis...

Auch das Acer Aspire macht einen guten Eindruck. Zunächst fallen die die CD-Player Tasten auf, die man auch bedienen kann, wenn das Display zugeklappt wurde. Es ist möglich, nur das DVD-ROM als CD-Player zu benutzen, der Computer an sich bleibt dabei ausgeschaltet. Im CD Player Modus wacht das Gerät auf, sobald eine CD eingelegt wurde. Die Lautsprecher des Acer Aspire 1200 bieten zwar keinen wirklichen Hörgenuß, aber man kann ja auch Kopfhörer anschließen und die Idee ist recht pfiffig.
Die Tastatur des Acer Aspire 1200 kann überzeugen, das Layout ist anfangs zwar ungewohnt, aber dafür klappert es auch nirgendwo. Das Touchpad funktioniert ebenfalls gut, leider gibt es keine Scrolltasten. Das Display ist recht hell und bietet etwas zu scharfe Kontraste, wodurch Feinheiten etwas untergehen. Regelt man die Helligkeit etwas herunter, wird das Bild merklich gefälliger. Wie beim Samsung VM8100cXTD kommt ein 14.1 Zoll Display mit 1024x768 Bildpunkten zum Einsatz. Die S3 Savage4 Grafik unterstü,tzt AGP 4x, bietet aber keine überzeugende 3D Leistung. OpenGL Applikationen funktionieren zwar, aber nur sehr, sehr langsam. Der simultane Betrieb von Notebook-Display und CRT Monitor ist möglich. Das Display neigt eher zu Spiegelungen als das des Samsung, der Blickwinkel ist jedoch ähnlich weit.
Die IBM IC25N020AT ist etwas lauter als die Toshiba MK2018GAP Festplatte des Samsung VM8100cXTD. Das Toshiba DVD-ROM SD-C2502 findet sowohl im Acer Aspire 1200 als auch im Samsung VM8100cXTD Verwendung. Erfreulicherweise bietet auch das Aspire 1200 ein Diskettenlaufwerk. Der Lüfter des Acer Aspire 1200 kennt leider nur zwei Einstellungen: unhörbar und recht laut. Dafür wird es aber auch nicht allzu warm.


Mal leise, mal laut, aber nie besonders heiß...

Modem, LAN und USB funktionierten einwandfrei, Firewire konnte ich leider nicht testen, da mir passende Hardware fehlt. Die Lautsprecher des Acer Aspire klingen etwas blaß, die eingestellte Lautstärke wird per OSD angezeigt.
Die Testspiele "Diablo 2" und "Die Gilde" liefen auf dem Samsung VM8100cXTD einwandfrei. Das Acer Aspire 1200 quittierte "Die Gilde" jedoch mit einem Neustart. Dieser endete dann in einem Komplettabsturz. Mit der neuen Grafiktreiber Version 13.93.43 vom 21. Juni 2002 sowie der Erhöhung des Grafikspeichers auf 32 MB (im BIOS), wurde dieses Problem jedoch behoben.
Laut Acer soll der Lithium-Ionen Akku das Notebook 2 Stunden versorgen können. Beim Spielen gelang dies nicht ganz, beim normalen Arbeiten hielt sich der Akku dafür fast zwanzig Minuten länger. Das Acer Aspire ist mit 3.11 kg etwas leichter als das Samsung VM8100cXTD, die Abmessungen sind 322 x 277 x 43,5 mm (BxTxH).

Die Anschlüsse

  • vorne: Floppy, Tasten für den CD Player
  • rechts: Mikrofon, Kopfhörer, PCMCIA, Strom, PS/2, 2x USB
  • links: DVD-ROM
  • hinten: Firewire, Telefon, LAN, LPT, VGA, S-VHS
Das Samsung VM8100cXTD bot einen USB Anschluß mehr, dafür mußte man auf den TV Ausgang, Firewire und die CD Player Funktionen verzichten. In Sachen Ausstattung liegt das Acer Aspire 1200 also vorne, mal sehen, ob es aus PC133 Speicher und der schnelleren CPU Vorteile bei den Benchmarks ziehen kann.

Weiter: 4. Acer Travelmate 223XC

1. Einleitung
2. Samsung VM8100cXTD
3. Acer Aspire 1200
4. Acer Travelmate 223XC
5. Benchmarks
6. Fazit

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
BOINC

BOINC@Au-Ja.de

Unser BOINC-Team
Projekte & Anmeldung
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
Testberichte

Neue Testberichte

Gigabytes Hintertür - Sicherheitslücke im UEFI (BIOS) vieler Mainboards
Windows Sandbox: Hardware-Beschleugigung für den Firefox
VLC Media Player - FLAC-Dateien springen oder brechen ab
Digitalisierung in Deutschland - Dilettantismus bei der Grundsteuererklärung
Digitalisierung in Deutschland - Zeitverschwendung im Online-Formular der AOK
Windows 10: Suchhighlights (Suchleiste aus dem Kindergarten) abschalten
Anleitung: Musik von Audio-CDs mit Präemphase entzerren
Klingonisch und weitere Neuerungen in LibreOffice 7.3
Anleitung - TV-Programmlisten samt EPG in Kodi einbinden
Anleitung - TV-Programmlisten mit VLC nutzen und exportieren
Anleitung - Speech Services by Google: Download-Bug umgehen
UPDATE: Let's Encrypt Zertifikate manuell bereitstellen
Anleitung - Motorreparatur bei Plattenspielern von Braun
Problembehebung: Plattenspieler mit DIN-Anschluss
Reparatur und Upgrade klassischer Plattenspieler von Philips
Google-Suche ausgetrickst - Multiplayer Seitensprung Basketball
Anleitung - Lautsprecherrelais eines Hifi-Receivers reparieren (Onkyo TX 7630)
Anleitung - Von der Schallplatte ins Mediencenter
UPDATE: Der Firefox für Android sieht momentan kein Tageslicht
UPDATE: Die Corona-Warn-App und die Kontaktverfolgung in Bussen und Bahnen
[ mehr ]
generated on
09.06.2023 02:52:47
by Jikji CMS 0.9.9e