A.C.Ryan Tanky passiver HDD-Kühler im Test - 1/4
15.08.2005 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Als uns der Modding-Spezialist A.C.Ryan im Juni kontaktierte, einigten wir uns schnell, statt reiner Modding-Utensilien lieber Komponenten für die Kühlung zu testen. Den Anfang machten unlängst die A.C.Ryan Blackfire4 UV LEDFans mit 80, 92 und 120 mm, heute folgt mit dem "XTOR Tanky" ein weiteres Produkt aus dem Hause A.C.Ryan.
Bei dem XTOR Tanky handelt es sich um einen passiven Kühler für 3,5-Zoll Festplatten, welcher im 5 1/4-Einschub des Gehäuses eingebaut wird. Hier die Eckdaten:
Moderne Festplatten bieten nicht nur viel Speicherplatz, durch ihre hohen Drehzahlen von 7.200 bis 10.000 U/min geben sie auch viel Wärme ab. Das ist an sich nichts Neues - im professionellen Umfeld wurden SCSI-Festplatten schon immer gekühlt - doch im heimatlichen Rechner kamen Laufwerke mit 5400 U/min auch lange Zeit noch ohne zusätzliche Kühlung aus. Die Gehäusehersteller sind sich der Problematik bewußt und planen die Montage von Lüftern vor den Festplatten ein, doch wenn diese nicht mitgeliefert werden oder zu laut sind, bleiben sie oft ungenutzt.
Da moderne Computer aufgrund der gestiegenen Leistungsaufnahme ein Lüftungskonzept vorraussetzen, stellt es zumeist kein Problem da, die Festplatten hinter dem Lüfter anzuordnen, welcher an der Gehäusefront Frischluft anzieht. Wer jedoch ein Silent-System mit extrem niedriger Abwärme konzipiert, eine weitere Festplatte in den schlecht gelüfteten 5 1/4 Zoll Schächten unterbringen will oder aber mit einer Wasserkühlung arbeitet, für die Festplatte jedoch auf den Einsatz von Wasser verzichten möchte, kommt als potentieller Kunde für den XTOR Tanky in Frage.
1. Einleitung und Eckdaten
2. Konstruktion und Kompatibilität
3. Temperaturmessungen
4. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...