A.C.Ryan Tanky passiver HDD-Kühler im Test - 3/4
15.08.2005 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Temperaturmessungen
Betrachten wir nun in der Praxis, was der XTOR Tanky leisten kann. Für unseren Test verwenden wir eine Maxtor DiamondMax 10 6L250S0, eine moderne 250 GByte SATA Festplatte mit 16 MByte Cache. Wir betreiben diese Festplatte:
Temperaturen: 60 min IDLE, Raum (niedriger ist besser) | ||
120mm Lüfter intern | 34°C 23°C | ![]() ![]() |
XTOR Tanky extern | 35°C 23°C | ![]() ![]() |
XTOR Tanky intern | 35°C 23°C | ![]() ![]() |
ungekühlt extern | 41°C 23°C | ![]() ![]() |
Im IDLE-Betrieb sehen wir einen Unterschied von immerhin 7°C zwischen dem ungekühlten Betrieb und dem Einsatz im Festplattenschacht des Gehäuses mit 120 mm Lüfter im Silent-Betrieb. Aber auch mit dem XTOR Tanky wird die Festplatte nur 1°C wärmer.
Temperaturen: 60 min Zugriffe, Raum (niedriger ist besser) | ||
120mm Lüfter intern | 38°C 23°C | ![]() ![]() |
XTOR Tanky extern | 40°C 23°C | ![]() ![]() |
XTOR Tanky intern | 41°C 23°C | ![]() ![]() |
ungekühlt extern | 49°C 23°C | ![]() ![]() |
Die Maxtor DiamondMax 10 6L250S0 ist nicht mehr so ein Heizer wie ihre Vorgänger, auch ungekühlt bleibt die Temperatur der Festplatte knapp unter 50°C. Zwischen der Kühlung mit Lüfter und dem Einsatz mit XTOR Tanky liegen nur 2° bzw. 3°C, die passive Kühlung arbeitet also recht effektiv. Daß die Temperatur im Gehäuse höher ist, liegt u.a. an der höheren Temperatur im Inneren des Gehäuses und der geringen Umdrehungszahl des Netzteillüfters. Dieser Wert ist auch nicht sonderlich repräsentativ, sondern sollte als ein Fallbeispiel betrachtet werden.
Weiter: 4. Fazit
1. Einleitung und Eckdaten
2. Konstruktion und Kompatibilität
3. Temperaturmessungen
4. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...