Arctic Cooling NV Silencer 5 - 3/6
28.11.2004 by doelf
Temperaturmessungen
Zu Anfang machten wir gleich zwei Fehler: Wir trugen die Wärmeleitpaste dünn auf und zogen die Schraubköpfe nicht auf Biegen und Brechen an. Nun mag man denken, dies wäre ein Sinnvolles Vorgehen, doch das Ergebnis war eine mieserable Kühlleistung. Die Karte schaltete binnen Minuten unter 3D Applikationen ab. Beim zweiten Versuch nahmen wir mehr Wärmeleitpaste und drehten die Schrauben bis die Gummi-Abstandhalter platt waren. Nun lief die Karte zwar stabil, doch die Kühlleistung war immer noch schlechter als mit dem Referenzkühler - und dieser ist wahrlich kein Meisterwerk!
Temperatur Core: 2D (niedriger ist besser) | ||
Standard | 53 | ![]() |
NV Silencer 5 | 60 | ![]() |
Temperatur Ambient: 2D (niedriger ist besser) | ||
Standard | 34 | ![]() |
NV Silencer 5 | 36 | ![]() |
Temperatur Core: 3D (niedriger ist besser) | ||
Standard | 63 | ![]() |
NV Silencer 5 | 67 | ![]() |
Temperatur Ambient: 3D (niedriger ist besser) | ||
Standard | 45 | ![]() |
NV Silencer 5 | 47 | ![]() |
Wie man sieht, sind die Ergebnisse des Arctic Cooling NV Silencer 5 durch die Bank schlechter als die des Standard Kühlers. Der Betrieb einer GeForce 6800 Ultra ist bei einer Raumtemperatur von 25°C zwar problemlos möglich, dennoch erscheint es uns seltsam, daß der Kühler nicht mehr leistet. Wie schon beim Arctic Cooling ATI Silencer 1 sind die Probleme des Kühlers hausgemacht!
Weiter: 4. Troubleshooting
1. Einleitung
2. Konstruktion und Montage
3. Temperaturmessungen
4. Troubleshooting #1
5. Troubleshooting #2
6. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...