UT2004 und Riddick
Unreal Tournament 2004 ist zwar schon ein wenig älter, für unsere Zwecke aber noch immer ein guter Leistungsindex.
Abermals geben wir die Frames pro Sekunde an:
UT2004 (1280x1024 / AA: 4 / AF: 8 / High Image Quality / 16 Bots / AS Convoy UT2): in fps | ||
A-Data 2x2GB AD2800002GOU2 DDR2-1000CL5-5-5-18 |
| |
A-Data 2x2GB AD2800002GOU2 DDR2-800CL4-4-4-12 |
| |
Super Talent 2x2GB T800UX4GC5 DDR2-800CL5-5-5-15 |
| |
A-Data 2x2GB AD2800002GOU2 DDR2-800CL5-5-5-18 |
| |
G.Skill 2x2GB F2-6400CL6D-4GBMQ DDR2-800CL6-6-6-18 |
|
Die Framerate unter UT2004 spiegelt den Speicherdurchsatz wieder, somit spielen Latenzen und Takt tatsächlich eine Rolle. Schärfere Latenzen steigern die Framerate um 0,84 Prozent, das Anheben des Speichertaktes bringt hingegen 2,59 Prozent.
Zuletzt lassen wir "The Chronicles of Riddick" laufen, einen weiteren 3D-Shooter.
Die Ergebnisse werden in Frames pro Sekunde angegeben:
The Chronicles of Riddick (1280x960 / AA: 4 / AF: 8 / PS2.0 / No Sound / Sodini01): in fps | ||
A-Data 2x2GB AD2800002GOU2 DDR2-1000CL5-5-5-18 |
| |
Super Talent 2x2GB T800UX4GC5 DDR2-800CL5-5-5-15 |
| |
A-Data 2x2GB AD2800002GOU2 DDR2-800CL4-4-4-12 |
| |
A-Data 2x2GB AD2800002GOU2 DDR2-800CL5-5-5-18 |
| |
G.Skill 2x2GB F2-6400CL6D-4GBMQ DDR2-800CL6-6-6-18 |
|
Das Spiel "The Chronicles of Riddick" reagiert leicht auf den Speichertakt und die Latenzen. Bei vergleichbaren Timings schneiden die Module von Super Talent minimal besser ab.