Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Neu bei Amazon: Die Monatsabrechnung - Einkaufen auf Rechnung


Im Test: Aerocool AeroEngine II - 3/7
01.12.2005 by Jan Philip
Der komplette Artikel als Druckversion

Äußeres: Die Turbine
Im Betrieb leuchtet der Lüfter blau und es sieht tatsächlich aus, als würde sich hier eine Flugzeugturbine drehen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Um genauer zu verstehen, was sich hinter dem ganzen verbirgt, nahmen wir dem Gehäuse die Front ab...


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

...und entdeckten, dass unsere Turbine aus zwei Teilen besteht: Zum einen wäre da der blau beleuchtete 140 mm Lüfter, der mit dem eigentlichen Gehäuse verschraubt ist.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

In der Plastikfront verbirgt sich das Turbinenrad mit seinen zahlreichen Schaufeln. Damit es sich auch dreht befindet sich in der Mitte ein Metalldorn, der zentral auf den Lüfter aufgesetzt ist. Der Lüfter treibt also das Turbinenrad mit an. Wir haben dies in Form eines Videos festgehalten (Windows Media 9, 138 KB).

Weiter: 4. Äußeres: Laufwerke und Frontanschlüsse

1. Technische Daten
2. Äußeres: Erster Eindruck
3. Äußeres: Die Turbine
4. Äußeres: Laufwerke und Frontanschlüsse
5. Äußeres: Seitenfenster und Rückseite
6. Im Inneren
7. Praxiseinsatz und Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
30.03.2023 10:17:04
by Jikji CMS 0.9.9e