Im Test: Aerocool ExtremEngine 3T - 5/6
03.06.2006 by Jan Philip
Der komplette Artikel als Druckversion
Einbau der Hardware: Mainboard und Netzteil
Das Mainboard wird wie gewöhnlich auf Abstandshaltern festgeschraubt, ein Mainboardtray bietet Aerocool leider nicht. Auf mögliche Probleme sind wir leider bei der Montage unseres Netzteils gestoßen. Der Ausschnitt auf der Rückseite ist für unser Netzteil leider etwas zu klein geraten. Die Buchse für das Kaltgerätekabel stößt ganz knapp an das Blech, so dass wir die Schauben dieser Buchse etwas lösen mussten, um den Anschluss einen Millimeter zu verrücken. Man kann das Netzteil zwar auch andersherum montieren, doch wäre dann Kaltgeräteanschluss für unseren Monitor in Bedrängnis geraten.
Hat man schließlich alles gut verkabelt, kommt man zu diesem Ergebnis:
Die Montage gestaltet sich beim Aerocool ExtremEngine 3T recht einfach. Wünschenswert wäre ein Schienensystem für den Einbau der Laufwerke, das den Ein- und Umbau erleichtern würde. Zudem könnte Aerocool auf diese Weise die nachträglich zu montierenden Halteschienen für die Festplatten einsparen. Abgesehen von dem Problem mit unserem Netzteil, haben wir jedoch nicht wirklich etwas zu bemängeln.
Weiter: 6. Fazit
1. Technische Daten
2. Äußeres
3. Die Belüftung
4. Einbau der Hardware: Die Laufwerke
5. Einbau der Hardware: Mainboard und Netzteil
6. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...