FazitAerocools Micro-ATX-Gehäuse QS-202 kann in vielen Punkten überzeugen. So bietet der kleine Tower erstaunlich viel Platz für Laufwerke (2 x 5,25", 6 x 3,5", 1 x 2,5") und Grafikkarten (270 bis 390 mm), zugleich hat der Hersteller aber auch auf eine angemessene Kühlung geachtet. Hinter der Front befindet sich ein 140mm-Lüfter mit 15 Blättern und auf der Rückseite wurde ein 120mm-Lüfter, ebenfalls mit 15 Blättern, vorinstalliert. Dies sollte für die meisten Einsatzzwecke ausreichen - falls nicht, lassen sich zwei weitere Lüfter mit bis zu 140 mm Durchmesser am linken Seitenteil und im Deckel nachrüsten. Die vorinstallierten Lüfter rotieren beide mit 1.500 U/min und erzielen dabei einen Schallpegel von 37,1 dB(A) - gemessen aus einem Meter Entfernung vor der Gehäusefront. Im Auslieferungszustand ist dieses Gehäuse also alles andere als leise, doch zumindest der Frontlüfter lässt sich bis auf 6 Volt herunter regeln und ist dann kaum noch zu hören. Der 120mm-Lüfter läuft hingegen erst ab 9 Volt an und sollte für den Silent-Betrieb ausgetauscht werden.
Dass Aerocool auf den Einsatz von Lüfter-LEDs verzichtet, können wir verschmerzen. Dafür finden sich Staubfilter hinter der Front, am Gehäuseboden sowie unter dem Deckel. Das QS-202 beschränkt sich außen auf ein elegantes Schwarz, im Inneren setzt der Hersteller einige blaue Akzente (Mainboard-Träger, Slot-Blenden, Festplattenkäfig). Ein großes Seitenfenster ermöglicht den Blick auf die Hardware. Die Verarbeitung kann weitgehend überzeugen, lediglich das Blech des Deckels ist im Bereich des Lüfters zu dünn geraten und das Netzteil drückt im Inneren gegen die Befestigung der Gehäusefüße. Sehr clever finden wir die Gehäusefront, die sich ohne störende Kabel kinderleicht entfernen lässt. Dafür gibt es bei den Frontanschlüssen leider nur Standardkost (2 x USB 2.0, Mikrofon, Kopfhörer). Ansonsten gefallen die einfache Montage und das Kabelmanagement. Im Handel findet sich das Aerocool QS-202 zu Preisen ab 40 Euro - ein sehr fairer Preis für ein gutes Micro-ATX-Gehäuse.
Unser Dank gilt Aerocool für die Bereitstellung des QS-202.