Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Neu bei Amazon: Die Monatsabrechnung - Einkaufen auf Rechnung


Aerocool QS-202 - Neues von der Zwischengröße (Micro-ATX)

Autor: doelf - veröffentlicht am 22.06.2011
s.5/10

Die Rückseite
Auf seiner Rückseite erweist sich das Aerocool QS-202 als typisches Gamer-Gehäuse. Das Mainboard sitzt ganz oben und ist von bis zu drei Lüftern umgeben. Zudem gibt es zwei mit Gummi ausgekleidete Durchführungen für die Schläuche einer Wasserkühlung.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Während der Lüfter am linken Seitenteil und der unter dem Deckel optional sind, hat Aerocool auf der Rückseite ein Exemplar mit 120 mm Durchmesser vorinstalliert. Abermals handelt es sich um einen Shark-Lüfter mit 15 Blättern, der ein Gleitlager besitzt. Bei 12 Volt rotiert dieser Lüfter mit 1.500 U/min und bewegt dabei 140,34 m3/h Luft.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Der Geräuschpegel von 26,5 dB(A) lässt sich nur bedingt reduzieren, da dieser Lüfter 9 Volt zum Anlaufen benötigt. Zum Anschluss des Lüfters kann man zwischen einem 3-Pin-Stecker und einem Molex-Anschluss mit vier Kontakten wählen. Auf obigem Foto ist sehr gut die große Aussparung im blauen Mainboard-Träger zu sehen, welche das Verschrauben von CPU-Kühlern erleichtert.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Aerocool hat die vier Slot-Blenden aus blau lackiertem Lochblech gefertigt, rechts neben den Steckkarten aber auf weitere Luftschlitze verzichtet. Das Netzteil wird ganz unten verbaut, wobei man die Ausrichtung frei wählen kann.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Ein Staubfilter unterhalb des Gehäusebodens stellt einen problemlosen Betrieb auch dann sicher, wenn der Bodenlüfter des Netzteils nach unten weist. Vier Gummipuffer dienen dem Netzteil als Auflage, dennoch stößt es gegen die Verankerung der hinteren Gehäusefüße.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
28.05.2023 04:43:31
by Jikji CMS 0.9.9e