Im Inneren
An den beiden Seitenteilen des Aerocool QS-202 befinden sich kleine Kunststofflaschen, welche das Herausnehmen der Gehäuseseiten erleichtern. Die Seitenteile sind mit Rändelschrauben fixiert und können werkzeuglos entfernt werden.
Im Inneren zeigt sich das QS-202 aufgeräumt und klar strukturiert. Gleich hinter der Gehäusefront türmen sich vier Laufwerkskäfige, dahinter folgt das Mainboard und darunter das Netzteil. Die blauen Elemente werten des Erscheinungsbild des Gehäuses deutlich auf.
Aerocool umgibt den blauen Mainboard-Träger mit mehreren Kabeldurchführungen, von denen der Hersteller drei mit schützenden Gummitüllen versehen hat. Leider lösen sich diese sehr schnell und müssen dann mühsam zurück an ihren Platz gebracht werden.
Die Aussparung für verschraubbare CPU-Kühler wurde mehr als ausreichend dimensioniert und sollte mit allen Mainboard-Layouts funktionieren. Auf der Rückseite des Mainboard-Trägers setzt sich das Kabelmanagement in Form von mehreren Ösen fort.
An diesen lassen sich die Kabel fixieren und somit eine saubere und sichere Kabelführung umsetzen. Im Bereich der drei gummierten Durchbrüche kann man zudem einen flachen Kabelkanal erkennen, aus dem die im Gehäuse vorinstallierten Kabelstränge allerdings kaum einen Nutzen ziehen.