Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7530 AX (Modell für Deutschland)


Aerocool QS-202 - Neues von der Zwischengröße (Micro-ATX)

Autor: doelf - veröffentlicht am 22.06.2011
s.8/10

Einbau der Laufwerke
Der Einbau der optischen Laufwerke geht werkzeuglos vonstatten. Wir ziehen die Gehäusefront nach vorne hin weg und entnehmen die oberste Laufwerksblende. Dann schieben wir das DVD-Laufwerk in den Schacht.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Nun wird das Gerät mit den Schnellbefestigungen fixiert, indem wir den blauen Knopf jeweils im Uhrzeigersinn drehen. Alternativ können die Laufwerke auch verschraubt werden.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Auf die 3,5-Zoll-Festplatte werden seitlich Schienen gesteckt. Diese sitzen nicht sonderlich fest, weshalb man beim nun folgenden Einbau vorsichtig sein sollte.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Wir schieben die Festplatte mitsamt der Schienen in einen der sechs verfügbaren Schächte. Es bietet sich einer der unteren Schächte an, da sich diese hinter dem Frontlüfter befinden und wir den blauen Käfig zu Gunsten einer langen Grafikkarte entfernt haben.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Das Solid-State-Drive im 2,5-Zoll-Format montieren wir auf der Schublade. Es wird daran mit vier Schrauben von der Unterseite aus fixiert.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Die Schublade wird dann samt Datenträger in einen der freien Schächte geschoben. Da Solid-State-Drives nicht allzu warm werden, wählen wir diesmal einen der oberen Einschübe.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Der Einbau der Laufwerke wurde gut gelöst und geht leicht von der Hand. Wir vermissen allerdings eine Möglichkeit, die 3,5-Zoll-Festplatten vom Gehäuse zu entkoppeln. Die verwendeten Schienen können die Übertragung von Vibrationen jedenfalls nicht verhindern.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
30.03.2023 09:20:13
by Jikji CMS 0.9.9e