Im Test: Aerocool ZeroDegree - 2/6
15.03.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Das Äußere #1
Aerocools ZeroDegree hat typische Midi-Tower Abmessungen und eine Tür vor der Gehäusefront. Diese Türen stammen aus dem Serversegment und waren früher immer mit einem Schloss versehen. Die Tür des ZeroDegree schließt mit Hilfe von zwei Magneten und kann nicht abgeschlossen werden, sie dient ausschließlich der Optik.
Bei der Tür kommt gebürstetes Aluminium zum Einsatz, das dem Gehäuse ein wertiges Aussehen verleiht. Aerocool schneidet die Oberkante der Tür um einige Zentimeter ein, damit man auch bei geschlossener Front an die Anschlüsse des Gehäuses kommt. Dass auch die Unterkante mit einer solchen Aussparung versehen wurde, darf als Designelement gewertet werden. Die Kanten der Einschnitte sind recht scharf, Aerocool hätte diese ein wenig abrunden sollen, wie Silverstone es beispielsweise bei seinen Gehäusen macht.
Am oberen Rand der Gehäusefront reiht Aerocool die beiden Status-LEDs, zwei USB 2.0 Buchsen, einen Kopfhöreranschluss, einen Mikrofoneingang sowie den Reset- und den Einschalter nebeneinder, einen Firewire-Port gibt es nicht. Wir freuen uns sehr, dass Aerocool diese Anschlüsse oben platziert, wo sie für den Benutzer gut erreichbar sind. Die beiden Schaltknöpfe wurden wie die Tür aus Aluminium gefertigt und unterstreichen das elegante Auftreten des ZeroDegree.
Leider macht der Kunststoffrahmen, an dem die Tür befestigt ist, keinen so wertigen Eindruck. Der Stilbruch zwischen Aluminium, Kunststoff und Stahl ist deutlich sichtbar und die Spaltmaße sind leider auch nicht perfekt. Wer das Gehäuse tragen will, wird automatisch in die vordere Aussparung greifen, doch da der Kunststoffrahmen aus mehreren Elemeten besteht, würden wir von diesem "Griff" abraten. In der Mitte der Gehäusefront sehen wir ein Gitterblech, hinter diesem verbaut Aerocool einen 120 mm Lüfter.
Wenn der Computer in Betrieb ist, leuchten die LEDs des Lüfters blau, ein optisch durchaus gelungener Effekt:
Doch was verbirgt sich hinter der Tür? Machen wir sie doch mal auf...
Weiter: 3. Das Äußere #2
1. Technische Daten
2. Das Äußere #1
3. Das Äußere #2
4. Im Inneren
5. Einbau des Netzteils und der Laufwerke
6. Einbau des Mainboards und Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...