Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs bester Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 6000


Im Test: Aerocool ZeroDegree - 4/6
15.03.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

Im Inneren
Beide Seitenteile des ZeroDegree werden von je zwei Rändelschrauben gehalten, die sich ohne Werkzeug entfernen lassen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Das Innenleben des Gehäuses wirkt klar strukturiert und aufgeräumt. Vorne befinden sich die zehn Laufwerksschächte, hinten das Mainboard und darunter das Netzteil. Ein wenig ungewöhnlich ist allerdings die Idee, zwischen Mainboard und Netzteil noch zwei Festplatten zu platzieren.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Die beiden hier montierten Festplatten lassen sich bei vielen Mainboards nur schlecht verkabeln, zudem schottet der Einschub sie weitgehend vom Luftstrom ab. Für die meisten Festplatten sollte die Kühlung dennoch ausreichen, die während unseres Tests gemessenen Temperaturen lagen um die 40°C und somit im Idealbereich.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Hinter der Gehäusefront sehen wir die Kabelstränge der Frontanschlüsse, den 120 mm Lüfter sowie den unbestückten Rahmen zur Montage eines zweiten 120 mm Lüfters.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Die Lüfterrahmen sind verschraubt und lassen sich auch vor andere Einschübe versetzen. Hierzu muss man die Frontblenden entfernen, vier Schrauben, welche den Rahmen halten, lösen und Lüfter und Rahmen nach vorne herausziehen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Auf der Rückseite des ZeroDegree wurde bereits ein zweiter 120 mm Lüfter vormontiert, welcher im Zusammenspiel mit dem vorderen Lüfter einen eindeutigen Luftfluss definiert, der genau über den CPU-Kühler und die Spannungswandler des Mainboards hinwegstreicht.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Alternativ lassen sich statt eines 120 mm Lüfters auch zwei 80 mm Lüfter anbringen.

Weiter: 5. Einbau des Netzteils und der Laufwerke

1. Technische Daten
2. Das Äußere #1
3. Das Äußere #2
4. Im Inneren
5. Einbau des Netzteils und der Laufwerke
6. Einbau des Mainboards und Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
04.12.2023 00:16:29
by Jikji CMS 0.9.9e