Aerocool Gatewatch 2 Lüftersteuerung im Test - 3/4
16.05.2007 by Jan Philip
Der komplette Artikel als Druckversion
Der Praxiseinsatz
Schaltet man seinen PC nach getaner Arbeit ein, so wird man von einem kurzen Piepston begrüßt und kann damit beginnen, die notwendigen Einstellungen vorzunehmen. Beim Gatewatch 2 wird immer nur eine Information pro Kanal angezeigt, während das Modell Powerwatch gleichzeitig alle Daten zum jeweiligen Kanal visualisiert. Dafür hat man beim Gatewatch 2 zugleich alle vier Kanäle im Blick. Der Benutzer kann daher wählen, ob er die aktuelle Temperatur, die Lüfterdrehzahl oder die Alarmtemperatur sehen möchte.
Die minimale und maximale Drehzahl für die vier Lüfterkanäle kann man selber anpassen oder die Vorgaben des Herstellers verwenden. Bei manueller Auswahl wird die Geschwindigkeit in Schritten von 100 U/min angepasst. Arbeitet die Lüftersteuerung im Auto-Modus, so wird die Drehzahl an die jeweilige Temperatur angepasst. Hierbei ist jedoch nicht ersichtlich, anhand welcher Kennlinie die Anpassung erfolgt, und es ist auch nicht möglich, eine eigene Kennlinie zu wählen. Alle Einstellungen erfolgen mit Hilfe der insgesamt sieben Tasten. Die Menüführung ist dabei logisch und schnell erlernbar.
Erfreulicherweise kann die Gatewatch 2 als erste Lüftersteuerung das relativ schwache Tachosignal unseres Papstlüfters auslesen. Der Anschluss von Lüftern ohne ein solches Signal ist sinnlos, da die Steuerung in diesem Fall die Drehzahl nicht auslesen kann und eine Regelung nicht möglich ist. Die Reglung erfolg durch Pulsweitenmodulation und nicht über eine Reduzierung der Spannung. Das bei einigen Lüftern auftretende Pfeifen durch die PWM konnten wir allerdings nicht registrieren.
Übersteigt eine gemessene Temperatur die eingegebene Höchstgrenze, ertönt ein deutlich wahrnehmbarer Alarm-Ton. Zudem beginnt der jeweilige Kanal im Display zu blinken. Über das Betätigen einer Taste lässt sich ein solcher Alarm auch wieder abstellen. Aerocool bietet auch die Möglichkeit, die Helligkeit des Displays zu bestimmen. Dabei lässt sich zwischen 0%, 50% und 100% wählen - eine recht grobe Abstufung.
Weiter: 4. Fazit