Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Neu bei Amazon: Die Monatsabrechnung - Einkaufen auf Rechnung


Die PCI-Express Mittelklasse: GeForce FX5750 von Albatron und MSI - 2/5
23.01.2005 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

Die Albatron GeForce PCX 5750
Im Gegensatz zu den aktuellen Modellen der Oberklasse kommt die Albatron GeForce PCX 5750 noch ohne eine zusätzliche Stromversorgung aus. Die Karte bietet einen VGA-, einen DVI- sowie einen S-Video-Ausgang. Die Bildqualität ist an allen Ausgängen gut, Probleme gab es während des Testlaufes keine.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Lieferumfang
Der Lieferumfang der Albatron GeForce PCX 5750 ist schnell aufgezählt:

  • S-Video/Composite-Adapter
  • gedrucktes Handbuch
  • Software: Treiber-CD
  • Spiele: Duke Nukem "Manhattan Project", Game Pack (Demo-Versionen)


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Im Gegensatz zum MSI setzt Albatron auf einen großen Alu-Kühler, der GPU, Bridge-Chip sowie den Speicher auf der Kartenoberseite abdeckt. Die Speicherbausteine auf der Unterseite werden hingegen nicht gekühlt. Um den ebenen Kühler wackelfrei befestigen zu können, kleben auf den oberseitigen Speicherchips dicke Wärmestau- pardon: Wärmeleitpads. Diese puffern auch die Anpresskraft der Pushpin-Federn auf die GPU ab, so daß sich diese nicht optimal entwickeln kann.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Testweise entfernten wir die Wärmeleitpads und konnten durch den höhren Druck eine verbesserte Kühlleistung erzielen. Bei einem solchen Umbau verliert man jedoch die Garantie der Karte, und da sich auch die unmodifizierte Albatron GeForce PCX 5750 im Test als stabil und problemlos erwies, können wir nur bedingt zu einem solchen Umbau raten - auch wenn er eine bessere Kühlung mit sich bringt. Der Lüfter der Albatron hat 11 Blätter und rauscht etwas heller und lauter als das Modell auf der MSI PCX5750-TD128.

Weiter: 3. MSI PCX5750-TD128

1. GeForce FX5750 und Setup
2. Albatron GeForce PCX 5750
3. MSI PCX5750-TD128
4. Alltagsbetrieb, Overclocking und 54 Benchmarks
5. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]