Die PCI-Express Mittelklasse: GeForce FX5750 von Albatron und MSI - 4/5
23.01.2005 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Alltagsbetrieb
Auffällig war einzig und alleine der Umstand, daß die FX-Karten mit Gunmetal 2 problemlos zurechtkommen, während die komplette 6800er-Serie dieses Testprogramm abstürzen läßt. In Hinblick auf die Bildqualität erzielen beide Karte vergleichbare Ergebnisse, die sich nicht hinter den Refrenzdesigns der Radeon 9600er-Klasse verstecken müssen. Im Vergleich zu den besten Karten des Testfeldes fehlt es etwas an Kontrast, im Vergleich zur deutlich teureren Sparkle GeForce 6600 GT fällt das Bild aber gerade auf dem Röhrenmonitor besser aus. Stabilität und Treiber bieten keinen Anlaß zur Kritik.
Overclocking
Wir konnten auf beiden Karten ohne irgendwelche Modifikationen den GPU- sowie den Speicher-Takt um jeweils 25 MHz auf 450 MHz bzw. 275 MHz (DDR550) erhöhen. Die Zugewinne sind zwar nicht spektakulär, aber ordentlich:
3DMark2003: 4xAA + 8xAF | ||
FX5750 @450/550 MHz 128MB; Forceware 66.93 | 1843 | ![]() |
MSI PCX5750 128MB; Forceware 66.93 | 1708 | ![]() |
Albatron PC5750 128MB; Forceware 66.93 | 1695 | ![]() |
Aquamark03: 4xAA + 8xAF | ||
FX5750 @450/550 MHz 128MB; Forceware 66.93 | 16284 | ![]() |
MSI PCX5750 128MB; Forceware 66.93 | 14957 | ![]() |
Albatron PC5750 128MB; Forceware 66.93 | 14947 | ![]() |
Eines ist allerdings überdeutlich: Eine weitere Takterhöhung bei diesen Karten ersetzt noch lange keine neue Chip-Architektur, einen Überflieger kann man sich mit dieser GPU nicht ertakten!
Benchmarks
54 Benchmarks der Albatron GeForce PCX 5750 und MSI PCX5750-TD128 im Vergleich mit 29 weiteren Grafikkarten finden sich in unserem 3D-Performance-Guide Q4/2004:
Weiter: 5. Fazit
1. GeForce FX5750 und Setup
2. Albatron GeForce PCX 5750
3. MSI PCX5750-TD128
4. Alltagsbetrieb, Overclocking und 54 Benchmarks
5. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren