Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Neu bei Amazon: Die Monatsabrechnung - Einkaufen auf Rechnung


Im Test: Albatron PX875P Pro Revision 2.0 - 1/13
27.07.2004 by doelf

Im April dieses Jahres haben wir das Albatron PX875P Pro Revision 1.0 getestet und obwohl das Mainboard seine Arbeit zumeist stabil verrichtete, vergaben wir keinen Award. Dafür gab es gleich mehrere Gründe:

  • Wurde der Speichertakt bei Übertaktungsversuchen gesenkt - z.B. FSB1000 gepaart mit DDR400 oder FSB800 mit DDR320 - so mußte in den BIOS-Versionen 1.04 und 1.05 zuvor PAT abgeschaltet werden. Bei der Verwendung doppelseitiger Speicherriegel startete das Mainboard bei derartigen Einstellungen erst gar nicht. Die BIOS-Version 1.00 blieb von solchen Problemen verschont, unterstützt jedoch den Intel Celeron-D mit Prescott-Core noch nicht.
  • PAT kann deaktiviert sowie auf die Einstellungen "Ultra" und "Turbo" gestellt werden. Während ersteres funktioniert, bleibt das Mainboard bei Verwendung der beiden anderen Optionen hängen und ein CLEAR_CMOS ist nötig, um wieder starten zu können.
  • Bei Nutzung des Gehäuselautsprechers kommt es zu Störgeräuschen beim onboard Sound, was auf eine fehlerhafte Massenführung hindeutet. Wird der Gehäuselautsprecher nicht angeschlossen, ist der onboard Sound recht gut.
  • Die USB 2.0 Performance könnte besser sein.
  • Die Gesammtperformance liegt "nur" im Mittelfeld.


Albatron PX875P Pro - Revision 2.0
Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Mit der Revision 2.0 des Albatron PX875P Pro soll nun alles besser werden, was wir natürlich ausführlich getestet haben. Auf der neuen Platine wurde der Audio-Codec an anderer Stelle platziert, zwei weitere USB 2.0 Anschlüsse in das ATX-Anschlußpanel integriert und der 10/100 MBit LAN-Controller durch eine Gigabit-Version ersetzt. Obwohl die Platine damit aufgewertet wird, ist die Ausstattung weiterhin recht spärlich, denn auf eine CSA-Anbindung des Gigabit-LAN Controllers verzichtet Albatron ebenso wie auf Intels ICH5R - diese Version der Southbridge würde die S-ATA Anschlüsse um RAID-Funktionalität bereichern.


Albatron PX875P Pro Revision 2.0: Der Lieferumfang
Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Ausstattung des Albatron PX875P Pro Revision 2.0

  • CPU: Unterstützt Intel Pentium 4 Northwood und Prescott (FSB533/800) sowie den Celeron-D (FSB533)
  • RAM: Unterstützt Dual-Channel DDR400 und DDR333 (DDR500 durch Overclocking)
  • 2 ATA100-Anschlüsse für 4 P-ATA Laufwerke
  • 2 ATA150 Anschlüsse für 2 S-ATA Laufwerke
  • 1x AGP, 5x PCI
  • 8x USB 2.0 nutzbar
  • Audio: 6-Kanal AC97-Codec (digitale Anschlüsse optional)
  • Gigabit-LAN mit PCI-Anbindung

Käufer des Albatron PX875P Pro Revision 2.0 müssen somit auf Firewire und RAID verzichten, erhalten dafür jedoch ein Mainboard mit Intels Canterwood Chipsatz für lediglich 100 Euro - das ist beinahe schon ein Schnäppchen!

Lieferumfang des Albatron PX875P Pro Revision 2.0

  • 2 ATA100-Kabel
  • 1 Floppy-Kabel
  • S-ATA-Kabel
  • S-ATA-Stromadapter
  • ATX-Blende
  • Slotblech mit 4 USB-Anschlüssen
  • ausführliches Handbuch, Englisch und Chinesisch
  • Installations-CD

Der Lieferumfang beläuft sich auf das Nötigste. Wir hätten uns über die Platine mit den digitalen Audio-Anschlüssen gefreut, die Albatron den Premium-Modellen immer beipackt.

Weiter: 2. Albatron PX875P Pro R2.0: Layout #1

1. Albatron PX875P Pro R2.0: Ausstattung und Lieferumfang
2. Albatron PX875P Pro R2.0: Layout #1
3. Albatron PX875P Pro R2.0: Layout #2
4. Albatron PX875P Pro R2.0: BIOS und Übertakten
5. Albatron PX875P Pro R2.0: Resourcenvergabe
6. Albatron PX875P Pro R2.0: Stabilität
7. Das Testsetup und der Soundcheck
8. USB 2.0-, IDE- und PCI-Performance, CPU-/Bus-/Speichertakt
9. Benchmarks: CPU- und Speicher-Performance
10. Benchmarks: Spiele-Performance #1
11. Benchmarks: Spiele-Performance #2
12. Benchmarks: Encoding
13. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
10.06.2023 16:46:01
by Jikji CMS 0.9.9e