Im Test: Albatron PX875P Pro Revision 2.0 - 2/13
27.07.2004 by doelf
Layout des Albatron PX875P Pro Revision 2.0
Viel hat sich am Layout das Albatron PX875P Pro in der Revision 2.0 nicht geändert. Dominiert wird die blaue Platine weiterhin von dem gold-farbenen Northbridge-Kühler, der erfreulicherweise passiv arbeitet.
Albatron PX875P Pro Revision 2.0
Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...
Albatron PX875P Pro Revision 1.0
Die von Analog Devices stammende Stromversorgung blieb unverändert, positiv fielen uns die hochwertigen ELKOs von Sanyo auf, die Albatron auf allen von uns bisher getesteten Mainboards einsetzte. Rechts oberhalb der Speicherbänke fällt in der Revision 2.0 ein Spannungsregler sowie ein 100 Mikrofarad Kondensator weg.
Albatron PX875P Pro Revision 2.0: ATX-Anschlußpanel
Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...
Albatron PX875P Pro Revision 1.0: ATX-Anschlußpanel
Weitgehendere Veränderungen sehen wir am ATX-Panel: Der Gameport fällt auf der Revision 2.0 weg, stattdessen integriert Albatron an dieser Stelle zwei weitere USB 2.0-Anschlüsse - damit macht Albatron alle 8 möglichen USB 2.0-Anschlüsse der ICH5 zugränglich. Der Abgriff für diese beiden USB 2.0-Anschlüsse, den wir auf der Revision 1.0 noch rechts unterhalb des zweiten PCI-Steckplatzes fanden, fällt auf der Revision 2.0 folglich weg.
Weitreichende Veränderungen bietet der Platinenbereich links der PCI-Slots: Der AC97 Audio-Codec ALC655 von Realtek, den wir auf der Revision 1.0 noch links des Winbond W83627THF Monitoring-Chips fanden, wurde an den unteren linken Rand des Mainboards verlagert, wo wir auch die Audio-Abgriffe finden. Der 3Com Marvell 10/100 MBit-LAN Controller - angeschlossen via PCI - der Revision 1.0 wurde etwa an gleicher Stelle durch einen Marvell Yukon 88E8001 32-Bit Gigabit Ethernet Controller ersetzt. Dieser bietet eine "Virtual Cable Tester"-Funktion, um Probleme in der Verkabelung von Netzwerken schneller orten und beheben zu können. Der BIOS-Chip ist weiterhin gesockelt, was wir schon an der ersten Revision bemängelten. Zudem verzichtet Albatron beim PX875P Pro leider auf ein Dual-BIOS.
1. Albatron PX875P Pro R2.0: Ausstattung und Lieferumfang
2. Albatron PX875P Pro R2.0: Layout #1
3. Albatron PX875P Pro R2.0: Layout #2
4. Albatron PX875P Pro R2.0: BIOS und Übertakten
5. Albatron PX875P Pro R2.0: Resourcenvergabe
6. Albatron PX875P Pro R2.0: Stabilität
7. Das Testsetup und der Soundcheck
8. USB 2.0-, IDE- und PCI-Performance, CPU-/Bus-/Speichertakt
9. Benchmarks: CPU- und Speicher-Performance
10. Benchmarks: Spiele-Performance #1
11. Benchmarks: Spiele-Performance #2
12. Benchmarks: Encoding
13. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...