Im Test: Albatron PX875P Pro Revision 2.0 - 3/13
27.07.2004 by doelf
Wie zuvor finden wir auch bei der Revision 2.0 die ATA100-Anschlüsse sowie den ATX-Strom- und den ATX-12V-Anschluß hinter den Speicherbänken, wodurch eine kurze und aufgeräumte Verkabelung möglich wird, die den Luftstrom nicht behindert.
Der passive Northbridgekühler wurde parallel zum AGP-Steckplatz angeordnet, so daß ausreichend Platz für weit ausladende Grafikkartenkühler entsteht. Da das Albatron PX875P Pro Revision 2.0 lediglich fünf PCI-Steckplätze bietet, konnte der Hersteller ausreichend großen Abstand zum AGP-Slot halten: Einen Speicherwechsel bei eingebauter Grafikkarte steht demnach nichts im Wege.
Die Serial-ATA Anschlüsse befinden sich dicht neben der ICH5, wodurch kürzeste Leiterbahnen gewährleistet sind. Den unterhalb der Southbridge platzierten Floppy-Anschluß finden wir recht unpraktisch, die Anordnung der zusätzlichen Audio- und USB-Header am unteren Mainboardrand finden wir hingegen sinnvoll.
1. Albatron PX875P Pro R2.0: Ausstattung und Lieferumfang
2. Albatron PX875P Pro R2.0: Layout #1
3. Albatron PX875P Pro R2.0: Layout #2
4. Albatron PX875P Pro R2.0: BIOS und Übertakten
5. Albatron PX875P Pro R2.0: Resourcenvergabe
6. Albatron PX875P Pro R2.0: Stabilität
7. Das Testsetup und der Soundcheck
8. USB 2.0-, IDE- und PCI-Performance, CPU-/Bus-/Speichertakt
9. Benchmarks: CPU- und Speicher-Performance
10. Benchmarks: Spiele-Performance #1
11. Benchmarks: Spiele-Performance #2
12. Benchmarks: Encoding
13. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...