Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 3000 AX


Albatron K8SLI im Test - 1/12
17.08.2005 by doelf; UPDATE: 03.10.2005
Der komplette Artikel als Druckversion

UPDATE 03.10.2005

  • Nachtest Albatron K8SLI Revision 1.2 (Pre-Release) mit BIOS 1.12: Die in Kürze erscheinende Version 1.2 des Albatron K8SLI wird den S3-Modus bieten, dem Vorseriensample fehlte jedoch der entsprechende Widerstand, so daß wir dies nicht verifizieren können. Beim Vergleich der Revision 1.0 und 1.2 (Vorserie) fanden wir etliche Unterschiede: So hat Albatron z.B. die zahlreichen Bauteile, die sich bei der Revision 1.0 noch auf der Unterseite des CPU-Sockels befanden, nun komplett weglassen können.
    Die Performance hat sich abermals verbessert und auch von der Speicherfront gibt es Neues zu vermelden:
    • 2x Corsair DDR500@400 512 MB Double Sided, 2T: stabil
    • 2x TakeMS DDR400 512 MB Double Sided CL3, 2T: stabil
    • 2x TakeMS DDR400 256 MB Single Sided CL3, 2T: stabil
    • 2x Corsair DDR500@400 512 MB Double Sided, 1T: Absturz von 3DMark
    • 2x TakeMS DDR400 512 MB Double Sided CL3, 1T: Absturz von 3DMark
    • 2x TakeMS DDR400 256 MB Single Sided CL3, 1T: Absturz von 3DMark
    • 2x Corsair DDR500@400 512 MB Double Sided + 2x TakeMS DDR400 256 MB Single Sided, 2T: kein Bild
    • 2x TakeMS DDR400 512 MB Double Sided + 2x TakeMS DDR400 256 MB Single Sided, 2T: kein Bild
    • 4x TakeMS DDR400 256 MB Single Sided, 2T: Windowsabsturz nach ca. 10 min Last
    Solange wir nur zwei Speicherriegel und die 2T-Command-Rate verwenden, arbeitet das Mainboard stabil. Nach Aktivierung der 1T-Command-Rate stürzt 3DMark2001SE im Laufe des 24-stündigen Stabilitätstests leider immer noch ab. Der Betrieb mit vier Speicherriegeln war zumindest auf unserer Vorserienplatine nicht möglich.
    Albatron hat uns das Testprotokoll eines finalen Mainboards mit der Revision 1.2 übermittelt. Dabei scheinen die Probleme mit vier Speicherriegeln nun endlich behoben worden zu sein.


Fotovergleich: Albatron K8SLI 1.0 vs 1.2

  • Nachtest Albatron K8SLI Revision 1.0 mit BIOS 1.12: Der S3-Modus fehlt immer noch und wird, laut Albatron, für die Version 1.0 auch nicht mehr freigeschaltet werden. Die Performance wurde mit dieser BIOS-Version teilweise recht deutlich verbessert, die Speicherkompatibilität hat sich - zumindest für die von uns verwendeten Speichermodulen von TakeMS und Corsair - nicht verbessert.

UPDATE 21.08.2005

  • Nachtest Albatron K8SLI Revision 1.0 mit BIOS 1.11: Auch in dieser Version des BIOS fehlt der S3-Modus. Der Versuch, zwei doppelseitige Speicherriegel mit aktivierter 1T-Command-Rate zu betreiben, scheitert weiterhin. Albatron gibt zu diesem BIOS lediglich folgenden Fix an: "Fixed remove battry, system will hang on C1."




Mit dem Albatron K8SLI betrachten wir heute das vierte Mainboard mit einem Chipsatz aus der nForce 4-Familie von NVIDIA. Zuvor hatten sich das Asus A8N-SLI Deluxe, das MSI K8N SLI Platinum sowie das Chaintech VNF4 Ultra Zenith VE bereits wacker in unseren Tests geschlagen und Empfehlungen ergattern können. Während Asus und MSI auf Vollausstattung setzen, richten sich das Chaintech VNF4 Ultra Zenith VE und das Albatron K8SLI an den preisbewußten Käufer, welcher dennoch auf aktuelle Technik setzen möchte. Beide Kandidaten bieten onboard Audio, Gigabit-LAN sowie Anschlüsse für vier ATA133 sowie vier SATA II Geräte. Hinzu kommen vier Speicherslots für bis zu 4 Gigabyte Arbeitsspeicher. Eine solche Ausstattung wird den meisten Benutzern voll und ganz ausreichen, und während das Chaintech VNF4 Ultra Zenith VE mit seinem nForce 4 Ultra Chipsatz auf die SLI-Technik verzichten muß, kann Albatron selbst diese bieten.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

NVIDIA nForce 4 SLI
Hier nochmal die wichtigsten Eckdaten des Chipsatzes:

  • PCI Express Chipsatz mit 20 Lanes
  • PCI x16-Grafik kann im SLI-Modus auf zwei x8 aufgeteilt werden
  • 6 Busmaster-fähige 32-Bit PCI-Steckplätze
  • 10 USB 2.0 Ports
  • 4x SATA II mit 3 Gb/s
  • 4x ATA133
  • SATA/ATA133 RAID (Modi 0, 1, 0+1, gemischte SATA/ATA133-Nutzung möglich)
  • LAN: Natives Gigabit-LAN mit NVIDIA ActiveArmor Secure Networking Engine (u.a. Hardware Firewall)
  • Audio: AC’97 2.3 8-Kanal

Im Vergleich zu VIAs K8T890 Chipsatz bekommt man somit SLI, zwei weitere USB 2.0-Anschlüsse, zwei weitere S-ATA-Ports, die zudem Serial-ATA II unterstützen, und die Möglichkeit S-ATA und P-ATA Festplatten im RAID-Modus zu kombinieren. Als weiterer Bonus lockt die Hardware-Firewall.
NVIDIA hat in Sachen Ausstattung auf dem Sockel 939 derzeit die Nase vorn, allerdings sollte man beachten, daß die Treiber (aktuell: Version 6.53) nur für Windows 2000 und XP vorliegen. Es gibt also keine Unterstützung für Windows 98 und ME! Albatron setzt auf dem K8SLI leider nicht alle diese Möglichkeiten um. Statt 7.1-Kanal Audio gibt es nur 5.1 und statt zehn USB 2.0-Anschlüsse nur acht.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Der Lieferumfang
Albatron legt dem K8SLI nur das Nötigste bei. Wir finden ein einzelnes SATA-Kabel bei 4 Anschlüssen ein wenig geizig. Auch USB- und Audio-Brackets mit weiteren Anschlüssen sind nur optional erhältlich.

  • 2x ATA133 Kabel
  • 1x Floppy Kabel
  • 1x SATA Kabel
  • 1x Molex-zu-SATA Stromadapter
  • ATX-Blende
  • SLI-Brücke
  • zweiter BIOS-Chip (ABS Karte)
  • Handbuch
  • Treiber-CD


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Während die SLI-Brücke die SLI-Finger zweier Grafikkarten mit NVIDIA GPU verbindet, dient die ABS-Karte zur Rettung des BIOS.

Weiter: 2. Das Layout #1

1. Chipsatz und Lieferumfang
2. Das Layout #1
3. Das Layout #2
4. Das Layout #3
5. BIOS und Overclocking
6. Stabilität und Auffälligkeiten
7. Setup, Audio, USB, IDE, Taktraten
8. Benchmarks: CPU und Speicher
9. Benchmarks: 3D-Spiele
10. Benchmarks: 3D-Anwendungen
11. Benchmarks: Encoding
12. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
22.09.2023 22:43:58
by Jikji CMS 0.9.9e