Albatron K8SLI im Test - 1/12
17.08.2005 by doelf; UPDATE: 03.10.2005
Der komplette Artikel als Druckversion
UPDATE 03.10.2005
UPDATE 21.08.2005
Mit dem Albatron K8SLI betrachten wir heute das vierte Mainboard mit einem Chipsatz aus der nForce 4-Familie von NVIDIA. Zuvor hatten sich das Asus A8N-SLI Deluxe, das MSI K8N SLI Platinum sowie das Chaintech VNF4 Ultra Zenith VE bereits wacker in unseren Tests geschlagen und Empfehlungen ergattern können. Während Asus und MSI auf Vollausstattung setzen, richten sich das Chaintech VNF4 Ultra Zenith VE und das Albatron K8SLI an den preisbewußten Käufer, welcher dennoch auf aktuelle Technik setzen möchte. Beide Kandidaten bieten onboard Audio, Gigabit-LAN sowie Anschlüsse für vier ATA133 sowie vier SATA II Geräte. Hinzu kommen vier Speicherslots für bis zu 4 Gigabyte Arbeitsspeicher. Eine solche Ausstattung wird den meisten Benutzern voll und ganz ausreichen, und während das Chaintech VNF4 Ultra Zenith VE mit seinem nForce 4 Ultra Chipsatz auf die SLI-Technik verzichten muß, kann Albatron selbst diese bieten.
NVIDIA nForce 4 SLI
Hier nochmal die wichtigsten Eckdaten des Chipsatzes:
Im Vergleich zu VIAs K8T890 Chipsatz bekommt man somit SLI, zwei weitere USB 2.0-Anschlüsse, zwei weitere S-ATA-Ports, die zudem Serial-ATA II unterstützen, und die Möglichkeit S-ATA und P-ATA Festplatten im RAID-Modus zu kombinieren. Als weiterer Bonus lockt die Hardware-Firewall.
NVIDIA hat in Sachen Ausstattung auf dem Sockel 939 derzeit die Nase vorn, allerdings sollte man beachten, daß die Treiber (aktuell: Version 6.53) nur für Windows 2000 und XP vorliegen. Es gibt also keine Unterstützung für Windows 98 und ME! Albatron setzt auf dem K8SLI leider nicht alle diese Möglichkeiten um. Statt 7.1-Kanal Audio gibt es nur 5.1 und statt zehn USB 2.0-Anschlüsse nur acht.
Der Lieferumfang
Albatron legt dem K8SLI nur das Nötigste bei. Wir finden ein einzelnes SATA-Kabel bei 4 Anschlüssen ein wenig geizig. Auch USB- und Audio-Brackets mit weiteren Anschlüssen sind nur optional erhältlich.
Während die SLI-Brücke die SLI-Finger zweier Grafikkarten mit NVIDIA GPU verbindet, dient die ABS-Karte zur Rettung des BIOS.
Weiter: 2. Das Layout #1
1. Chipsatz und Lieferumfang
2. Das Layout #1
3. Das Layout #2
4. Das Layout #3
5. BIOS und Overclocking
6. Stabilität und Auffälligkeiten
7. Setup, Audio, USB, IDE, Taktraten
8. Benchmarks: CPU und Speicher
9. Benchmarks: 3D-Spiele
10. Benchmarks: 3D-Anwendungen
11. Benchmarks: Encoding
12. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...