Albatron K8SLI im Test - 12/12
17.08.2005 by doelf; UPDATE: 03.10.2005
Der komplette Artikel als Druckversion
Fazit
Das Albatron K8SLI hat ein cleveres und kompaktes Design, die Performance kann sich sehen lassen, lediglich beim Video-Encoding fällt das Mainboard zurück. SLI ohne Selector-Card zu verwirklichen ist ein guter Schachzug und erspart dem Benutzer viel Fummelei. Alle Komponenten sind gut zu erreichen und auch die Wertigkeit des Mainboards ist stimmig. Selbst der Chipsatzlüfter arbeitet vergleichsweise unauffällig. Soweit, so gut.
Das BIOS ist leider weniger überzeugend gelungen: Übertakter werden einige Optionen vermissen, das können wir allerdings noch verschmerzen. Das Fehlen des S3 (Suspend to RAM) Modus wieg ungleich schwerer: Ein modernes Mainboard für den Desktop-Einsatz muß einfach S3 bieten! Auch die automatischen Einstellungen für den Speicher konnten uns nicht überzeugen, die 1T Command Rate wurde vom Mainboard einfach ignoriert. Stellten wir diese manuell an, so startete Windows nicht mehr oder das K8SLI hing bereits bei der Initialisierung des BIOS.
Auch die Ausstattung ist alles andere als üppig: Es gibt nur 5.1 Audio und nur 8 USB 2.0 Schnittstellen, von denen dann nur 4 nutzbar sind, da Albatron die entsprechenden Brackets nicht mitliefert. Die Beigabe von nur einem SATA-Kabel erscheint ebenfalls recht geizig. Mit einem Preis von ca. 120 € gehört das K8SLI zwar zu den preiswerteren nForce 4 SLI-Platinen, doch auch in diesem Preissegment gibt es Modelle mit eindeutig besserer Ausstattung.
In der Praxis kam das Mainboard nur in der Bestückungsvariante mit zwei einseitigen DDR400 Speicherriegeln durch den 24-Stunden Lasttest. Das ist das K.O. für das K8SLI! Vorerst gibt es keine Wertung - hoffen wir, daß Albatron mit einem weiteren BIOS diese Mißstände beseitigen kann.
1. Chipsatz und Lieferumfang
2. Das Layout #1
3. Das Layout #2
4. Das Layout #3
5. BIOS und Overclocking
6. Stabilität und Auffälligkeiten
7. Setup, Audio, USB, IDE, Taktraten
8. Benchmarks: CPU und Speicher
9. Benchmarks: 3D-Spiele
10. Benchmarks: 3D-Anwendungen
11. Benchmarks: Encoding
12. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...