Albatron L17AT: Flachbildschirm und Fernseher - 6/8
04.05.2003 by doelf
Das OSD des Albatron L17AT ist übersichtlich, bietet alle wichtigen Funktionen, allerdings wirkt es sehr nüchtern. Hinzu kommen einige Übersetzungsfehler wie z.B.:
Bildqualität
Zur Ermittlung der Bildqualität haben wir die Software Checkscreen 1.2 herangezogen. Anhand vorgefertigter Testabläufe lassen sich Schachstellen leichter ausmachen. Die Bildqualität ist der wichtigste Faktor im Monitor-Test und schnell zeigte sich, daß mit unserer ATi Radeon 64ViVo kein Land zu gewinnen war. Obwohl die Karte ein sehr gutes Bild auf Röhrenmonitore zaubert, war es dem Albatron L17AT nicht möglich, die Phase an diese Karte anzupassen. Entweder hatten wir Schattenspiele oder ausgefranste Seiten mit horizontalen Bildstörungen.
Zunächst hatte ich Albatrons VGA-Kabel in Verdacht, legen doch viele preiswerte Hersteller wirklich miese Kabel bei. Doch auch ein Referenzkabel von Eizo zeigte keine Verbesserung. Also probierte ich diverse GeForce 4 Karten, die Intel i845 und VIA CLE266 onboard-Grafik sowie eine ATi Radeon 9500Pro - hierbei gab es keine Anzeigeprobleme. Schließlich testete ich die Radeon 64ViVo an einem Belinea-TFT gegen und auch hier bereitete die Karte massive Probleme. Folglich ist die Schuld nicht beim Albatron L17AT zu suchen.
Weiter: 7. Bildqualität
1. Ausstattungsmerkmale
2. Lieferumfang und äußere Erscheinung
3. Der Albatron L17AT im Detail
4. Der TV-Tuner
5. Bild-in-Bild, (Fern-)Bedienung
6. OSD und Praxistest
7. Bildqualität
8. Fazit und Empfehlung