Intel Pentium 4 Mainboard Roundup, Sommer 2002 - 28/40
21.08.2002 by doelf
Über Albatron
Als siebtes Mainboard in diesem Roundup möchte ich einen Newcomer präsentieren: das Albatron P4845G Pro II. Albatron wurde 1984 als Chun Yun Electronics in Taipei, Taiwan gegründet und entwickelt seid 2000 auch Grafikkarten und Mainboards. Albatron plant jedoch nicht, die zweite Geige auf dem OEM Markt zu spielen, vielmehr möchte die Firma mit qualitativ hochwertigen Produkten und umfassender Ausstattung den internationalen Retail Markt erobern. Wir haben uns somit ein paar Produkte aus Taiwan schicken lassen und wurden durchaus postiv überrascht. Schauen wir uns mal das Albatron P4845G Pro II an.
Der erste Blick auf den Newcomer
Das Albatron P4845G Pro II
Wie das Asus P4B533-V, so benutzt auch das Albatron P4845G Pro II den Intel i845G Chipsatz mit integrierter Grafik. Das Albatron P4845G bietet ebenso eine Intel LAN Lösung, 6 Kanal onboard Sound sowie 6 nutzbare USB 2.0 Anschlüsse. Aber es gibt auch einige Unterschiede.
Während wir es mit identischen VGA und LAN Lösungen zu tun haben, nutzt Albatron den Realtek ALC650 für den AC97 Sound des Mainboards, den wir vom MSI 845E-MAX2 und EPoX 4BEA-R bereits kennen. Asus setzte auf seinen Mainboards wieder auf einen C-Media Chip, die klanglichen Unterschiede sind allerdings gering - beide onboard Lösungen können eine Soundkarte unter 50 € durchaus ersetzen und beide erzeugen kaum CPU Last. Hier hätte ich eigentlich größere Abweichungen erwartet, weil der C-Media ein eigentständiger Soundchip ist und der ALC650 auf die AC97 Fähigkeiten der ICH4 Southbridge aufsetzt. Auch die Ausstattung ist recht ähnlich: für die 6-Kanal Ausgabe werden die beiden analogen Eingänge im Treiber umkonfiguriert - wer also 6 Lautspecher anschließt, der opfert die Eingänge oder muß gelegentlich umstöpseln. Weder Asus noch Albatron packen digitale Audio Schnittstellen bei, bei beiden kann dieses Slotblech jedoch nachgekauft werden.
Asus integriert zwei weitere USB 2.0 Anschlüsse in das ATX-Panel und verbannt dafür den Gameport zusammen mit den USB Anschlüssen 5+6 auf ein eigenes Slotblech, auf einem zweiten Slotblech findet sich COM2, da an dieser Stelle im ATX-Panel der VGA Anschluß heraus geführt wird. Eine passende ATX Blende legt Asus bei, EPoX machte dies beim 4BEA-R ebenso. Albatron behält das Standard ATX-Panel bei (wie MSI) und spart sich somit die ATX Blende. Die USB Schnittstellen 3 bis 6 befinden sich auf einem beigefügten Slotblech, COM2 kann ebenfalls durch ein Slotblech herausgeführt werden, dieses wird allerdings nicht mitgeliefert.
Albatron bietet im Gegensatz zum Asus P4B533-V einen RAID Controller auf seiner i845G Platine. Es kommt wieder einmal ein Promise ATA133 RAID in der Light Version zum Einsatz, diesen Controller fanden wir auch auf dem Asus P4B533-E sowie MSIs 845E-MAX2. Wie MSI, so legt auch Albatron ein Handbuch für den RAID Controller bei, die Installationsdiskette, die man etwa beim Aufspielen von Windows 2000 auf ein RAID Array benötigt, fehlt allerdings. Im Gegensatz zum EPoX 4BEA-R, das einen vollwertigen RAID Controller von HighPoint bietet, sind auf dem Promise Light nur folgende Modi möglich:
1. Einleitung und Setup
2. Asus P4S533, der SiS 645DX Chipsatz
3. Asus P4S533, Besonderheiten und Ausstattung
4. Asus P4S533, BIOS und Layout
5. Asus P4S533, Stabilität und Kompatibilität
6. Asus P4B533-E, der Intel i845E Chipsatz
7. Asus P4B533-E, Chipsatz und Mainboard
8. Asus P4B533-E, Ausstattung
9. Asus P4B533-E, BIOS und Layout
10. Asus P4B533-E, Stabilität und Kompatibilität
11. MSI 845E MAX2-BLR, der Intel i845E Chipsatz
12. MSI 845E MAX2-BLR, Chipsatz und Mainboard
13. MSI 845E MAX2-BLR, Ausstattung
14. MSI 845E MAX2-BLR, BIOS und Layout
15. MSI 845E MAX2-BLR, Stabilität und Kompatibilität
16. MSI 845E MAX, Chipsatz und Resourcen
17. MSI 845E MAX, Ausstattung, BIOS und Layout
18. MSI 845E MAX, Stabilität und Kompatibilität
19. EPoX 4BEA-R, Intels i845E Chipsatz und Resourcen
20. EPoX 4BEA-R, Speicher und RAID
21. EPoX 4BEA-R, Ausstattung
22. EPoX 4BEA-R, BIOS und Layout
23. EPoX 4BEA-R, Stabilität und Kompatibilität
24. Asus P4B533-V, Intels i845G Chipsatz
25. Asus P4B533-V, Speicher und BIOS
26. Asus P4B533-V, Ausstattung und Resourcen
27. Asus P4B533-V, Stabilität und Kompatibilität
28. Albatron P4845G Pro II, Ausstattung und RAID
29. Albatron P4845G Pro II, Resourcen und Layout
30. Albatron P4845G Pro II, Speicher und BIOS
31. Albatron P4845G Pro II, Overclocking
32. Albatron P4845G Pro II, Stabilität und Kompatibilität
33. Benchmarks: SiSoft Sandra
34. Benchmarks: MadOnion
35. Benchmarks: OpenGL
36. Benchmarks: Video
37. Benchmarks: Auswertung
38. Fazit: Asus P4S533, Asus P4B533-E, MSI 845E MAX2-BLR
39. Fazit: MSI 845E MAX, EPoX 4BEA-R, Asus P4B533-V
40. Fazit: Albatron P4845G Pro II und Übersicht