Intel Pentium 4 Mainboard Roundup, Sommer 2002 - 29/40
21.08.2002 by doelf
Die Resourcen
Der Intel i845G Chipsatz bietet 8 PCI INTs. Bisher hat nur EPoX diese Resourcen vollständig ausgenutzt. Mal sehen, wie sich der Newcomer schlägt:
INT A | INT B | INT C | INT D | INT E | INT F | INT G | INT H | |
AGP/VGA | X | - | - | - | - | - | - | - |
PCI#1 | X | - | - | - | - | - | - | - |
PCI#2 | - | - | - | - | - | X | - | - |
PCI#3 | - | - | - | - | - | - | X | - |
PCI#4 | - | - | - | - | - | - | - | X |
PCI#5 | - | - | - | - | - | X | - | - |
PCI#6 | - | - | X | - | - | - | - | - |
USB#A | X | - | - | - | - | - | - | - |
USB#B | - | - | X | - | - | - | - | - |
USB#C | - | - | - | X | - | - | - | - |
USB 2.0 | - | - | - | - | - | - | - | X |
Audio | - | X | - | - | - | - | - | - |
LAN | - | - | - | - | X | - | - | - |
RAID | - | - | X | - | - | - | - | - |
Albatron nutzt auf dem P4845G ProII alle acht PCI INTs, allerdings nicht ganz so geschickt wie EPoX es auf dem 4BEA-R vorgemacht hatte. Leider wird die Resourcenverteilung im Handbuch nicht dokumentiert. AGP und PCI #1 zu sharen hat sich bewährt, im Normalfall bleibt PCI #1 beim Einsatz einer modernen AGP Grafikkarte ungenutzt. Zudem teilen sich PCI #2 und #5 einen IRQ, PCI #3 eignet sich für besonders kritische Karten und auch bei PCI #4, der mit dem USB 2 Controller shared, sollte keine Probleme bereiten. PCI #6 shared mit USB und dem Promise RAID Controller, allerdings funktionierte sogar unsere UW-SCSI Karte in diesem Steckplatz problemlos. Onboard LAN und Audio erhalten einen eigenen IRQ.
Wie gesagt, idealerweise hätte man AGP und PCI #1 sowie PCI #2 und PCI #5 trennen können, wie es uns EPoX vorgemacht hat. Immerhin präsentierte uns Albatron die zweitbeste Lösung im Roundup.
durchdachtes Layout
Das Layout
Das Layout des Albatron P4845G Pro II erweist sich als durchdacht. Der BIOS Chip ist zwar verlötet, das Mainboard verfügt jedoch über einen BIOS Mirror, einen zweiten BIOS Chip. War ein Flashvorgang nicht erfolgreich, so startet man den Rechner mit dem zweiten BIOS. Zwischen den BIOS Bausteinen wird mit einem DIP-Schalter gewechselt - praktisch. Wie Asus und EPoX, so bietet auch Albatron einen Schutz für den AGP-Slot an, denn dieser unterstützt nur 1,5 Volt AGP 4x Grafikkarten. Wird eine Grafikkarte eingesetzt, die 3,3 Volt benötigt, so kann das Mainboard dabei zerstört werden. Bei MSI gibt es nur einen Warnaufkleber und einen Beipackzettel, der auf diese Gefahr aufmerksam macht. Die AGP Halterung des Mainboards wurde übrigens als Schieber ausgeführt, da passen alle Karten. Und bei Karten ohne Aussparung wird einfach der Schieber aufgelassen - sehr gut!
Die IDE- und den Floppy-Anschluß sowie den ATX Stromanschluß hat Albatron ordentlich hinter den DIMMs angeordnet und bekommt somit ein aufgeräumtes Layout. Der ATX 12V Anschluß sitzt, wie bei den meisten Pentium 4 Mainboards, links unter dem CPU Sockel. Alle PCI Slots sind in voller Länge nutzbar, bei Nutzung des RAID Controllers wird es in PCI #3 und #4 für lange PCI Karten zwar etwas eng, doch es funktioniert. Der CLEAR-CMOS Jumper sitzt leicht erreichbar oberhalb der RAID-Anschlüsse und die Northbridge wird durch einen großzügigen Kühlkörper passiv gekühlt. Gut!
A: onboard VGA; B: Northbridge passiv gekühlt; C: sehr gute AGP Halterung; D: RAID Controller; E: IDE, Floppy und ATX wurden gut plaziert; G: vor dem Speicherwechsel muß die Grafikkarte ausgebaut werden
Die Anschlüsse für USB 3+4 sowie 5+6 sitzen zischen AGP und PCI #1, da PCI #1 meist leer bleibt, ist hier ein guter Platz, um das Slotblech mit den zusätzlichen USB Anschlüssen einzubauen - da hat jemand mitgedacht ;-)
Das Albatron P4845G Pro II bietet 3 Lüfteranschlüsse sowie die Möglichkeit Memorystick oder Smartcard-Reader anzuschließen. Vermißt habe ich ehrlich gesagt nichts, selbst ein Front-Audio Anschluß ist da. Zudem habe ich keinen Grund zur Beschwerde, Albatron nutzt sogar alle drei Schraubreihen aus, wodurch die Platine auf der rechten Seite nicht übersteht. Da hier die Komponenten zu finden sind, auf die der größte Druck bei der Montage ausgeübt wird (Speicher, IDE, Floppy), ist mir ein etwas breiteres Mainboard mit einer Auflage lieber als ein wenig schmaleres mit "Sollbruchstelle".
1. Einleitung und Setup
2. Asus P4S533, der SiS 645DX Chipsatz
3. Asus P4S533, Besonderheiten und Ausstattung
4. Asus P4S533, BIOS und Layout
5. Asus P4S533, Stabilität und Kompatibilität
6. Asus P4B533-E, der Intel i845E Chipsatz
7. Asus P4B533-E, Chipsatz und Mainboard
8. Asus P4B533-E, Ausstattung
9. Asus P4B533-E, BIOS und Layout
10. Asus P4B533-E, Stabilität und Kompatibilität
11. MSI 845E MAX2-BLR, der Intel i845E Chipsatz
12. MSI 845E MAX2-BLR, Chipsatz und Mainboard
13. MSI 845E MAX2-BLR, Ausstattung
14. MSI 845E MAX2-BLR, BIOS und Layout
15. MSI 845E MAX2-BLR, Stabilität und Kompatibilität
16. MSI 845E MAX, Chipsatz und Resourcen
17. MSI 845E MAX, Ausstattung, BIOS und Layout
18. MSI 845E MAX, Stabilität und Kompatibilität
19. EPoX 4BEA-R, Intels i845E Chipsatz und Resourcen
20. EPoX 4BEA-R, Speicher und RAID
21. EPoX 4BEA-R, Ausstattung
22. EPoX 4BEA-R, BIOS und Layout
23. EPoX 4BEA-R, Stabilität und Kompatibilität
24. Asus P4B533-V, Intels i845G Chipsatz
25. Asus P4B533-V, Speicher und BIOS
26. Asus P4B533-V, Ausstattung und Resourcen
27. Asus P4B533-V, Stabilität und Kompatibilität
28. Albatron P4845G Pro II, Ausstattung und RAID
29. Albatron P4845G Pro II, Resourcen und Layout
30. Albatron P4845G Pro II, Speicher und BIOS
31. Albatron P4845G Pro II, Overclocking
32. Albatron P4845G Pro II, Stabilität und Kompatibilität
33. Benchmarks: SiSoft Sandra
34. Benchmarks: MadOnion
35. Benchmarks: OpenGL
36. Benchmarks: Video
37. Benchmarks: Auswertung
38. Fazit: Asus P4S533, Asus P4B533-E, MSI 845E MAX2-BLR
39. Fazit: MSI 845E MAX, EPoX 4BEA-R, Asus P4B533-V
40. Fazit: Albatron P4845G Pro II und Übersicht