Intel Pentium 4 Mainboard Roundup, Sommer 2002 - 30/40
21.08.2002 by doelf
Der Arbeitsspeicher
Wie der i845E, so unterstützt auch der i845G maximal 2 GB und maximal 4 Speicherbänke. Zwei doppelseitige DIMMs, die mit zwei doppelseitigen Speicherriegeln bestückt werden, belegen also schon alle Bänke. Das Albatron P4845G Pro II bietet jedoch wie die meisten anderen i845D/E/G Mainboards 3 DIMMs, da man diese beim Einsatz von einseitigen Speicherriegeln flexibler bestücken kann. Folgende Kombinationen sind möglich:
Bank #1 | Bank #2 | Bank #3 |
SS | - | - |
DS | - | - |
SS | SS | - |
DS | SS | - |
SS | DS | - |
DS | DS | - |
SS | SS | SS |
DS | SS | SS |
Obwohl der Intel i845G Chipsatz DDR333 offiziell nicht unterstützt, kann man diesen Speicher auf dem Albatron P4845G Pro II (wie ja auch auf dem Asus P4B533-V) nutzen. Beim Einsatz von CPUs mit 400 MHz Systembus steht DDR354 zur Verfügung, werden Northwood CPUs mit 533 MHz Systembus genutzt, so bietet das Mainboard echtes DDR333. Extrem Overclocker finden sogar noch passende Teiler, um CPUs mit 4x133 MHz FSB auf 4x166 zu takten, dabei AGP und PCI auf den vorgeschriebenen 66/33 MHz zu halten und den Speicher mit satten 415 MHz ("DDR415") anzusteuern. Bei diesem Roundup verwenden wir eine Intel Pentium 4 CPU mit 1800 MHz, die solch extremes Overcloking nicht zuläßt. Im Unterpunkt "Overclocking" gibt es gleich weitere Details.
Doppeltes BIOS: geht der Flashvorgang mal schief, schaltet man mit dem DIP Schalter auf das zweite BIOS um!
Das BIOS
Im BIOS des Albatron P4845G Pro II finden sich zudem auch sehr exteme Speichertimings und alles, was das Tunerherz sonst so begehrt. So können die Spannungen der CPU (VCore), des Speichers und der AGP Grafikkarte manipuliert werden. Das BIOS ist sehr übersichtlich und umfangreich. Auch den S3 Modus haben wir probiert und Suspend To RAM funktionierte problemlos. Auch der APIC Modus ist per Default aktiviert, der MPS Table kann nicht nur im BIOS gewählt werden, das Handbuch erklärt sogar ansatzweise seine Nutzung (1.1 für Windows NT, 1.4 für Windows 2000/XP). Der "Turbo Modus" erwies sich, wie zuvor schon beim Asus P4B533-V, als Stabilitätskiller. Hier ein Überblick der Tuning-Optionen:
1. Einleitung und Setup
2. Asus P4S533, der SiS 645DX Chipsatz
3. Asus P4S533, Besonderheiten und Ausstattung
4. Asus P4S533, BIOS und Layout
5. Asus P4S533, Stabilität und Kompatibilität
6. Asus P4B533-E, der Intel i845E Chipsatz
7. Asus P4B533-E, Chipsatz und Mainboard
8. Asus P4B533-E, Ausstattung
9. Asus P4B533-E, BIOS und Layout
10. Asus P4B533-E, Stabilität und Kompatibilität
11. MSI 845E MAX2-BLR, der Intel i845E Chipsatz
12. MSI 845E MAX2-BLR, Chipsatz und Mainboard
13. MSI 845E MAX2-BLR, Ausstattung
14. MSI 845E MAX2-BLR, BIOS und Layout
15. MSI 845E MAX2-BLR, Stabilität und Kompatibilität
16. MSI 845E MAX, Chipsatz und Resourcen
17. MSI 845E MAX, Ausstattung, BIOS und Layout
18. MSI 845E MAX, Stabilität und Kompatibilität
19. EPoX 4BEA-R, Intels i845E Chipsatz und Resourcen
20. EPoX 4BEA-R, Speicher und RAID
21. EPoX 4BEA-R, Ausstattung
22. EPoX 4BEA-R, BIOS und Layout
23. EPoX 4BEA-R, Stabilität und Kompatibilität
24. Asus P4B533-V, Intels i845G Chipsatz
25. Asus P4B533-V, Speicher und BIOS
26. Asus P4B533-V, Ausstattung und Resourcen
27. Asus P4B533-V, Stabilität und Kompatibilität
28. Albatron P4845G Pro II, Ausstattung und RAID
29. Albatron P4845G Pro II, Resourcen und Layout
30. Albatron P4845G Pro II, Speicher und BIOS
31. Albatron P4845G Pro II, Overclocking
32. Albatron P4845G Pro II, Stabilität und Kompatibilität
33. Benchmarks: SiSoft Sandra
34. Benchmarks: MadOnion
35. Benchmarks: OpenGL
36. Benchmarks: Video
37. Benchmarks: Auswertung
38. Fazit: Asus P4S533, Asus P4B533-E, MSI 845E MAX2-BLR
39. Fazit: MSI 845E MAX, EPoX 4BEA-R, Asus P4B533-V
40. Fazit: Albatron P4845G Pro II und Übersicht