Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs bester Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 6000


Intel Pentium 4 Mainboards mit DDR333 - 3/18
11.12.2002 by doelf

Auch am jumperlosen Layout gibt es nichts auszusetzen: das Dual-BIOS rettet den PC bei mißglückten BIOS Updates, IDE-, Floppy- und Stromanschluß liegen hinter den DIMMs, die USB 5+6 Anschlüsse wieder zwischen AGP und PCI #1. Bisher war dies problemlos möglich und sinnvoll, da PCI #1 mit AGP shared und nur selten bestückt wurde. In Anbetracht der anstehenden GeForce FX Schlachtschiffe, deren aufwendige (Überzogene? Alberne?) Kühlerkonstruktion den PCI #1 komplett überbaut, könnte es für diese Anschlüsse eng werden. Wie bei allen Mainboards mit 6 PCI-Slots wird es zwischen langen AGP-Grafikkarten und den Speicherriegeln eng.


Nicht so richtig überzeugen kann die Lage der RAID-Anschlüsse: sie blockieren bei Nutzung lange Karten im PCI 4. Ansonsten gibt es nichts zu beanstanden, die Verarbeitung und Beschriftung ist gut, drei Lüfteranschlüsse sind ausreichend (mehr bieten die anderen Mainboards auch nicht) und die AGP-Halterung, die mittlerweile auch Asus für das P4PE übernommen hat, ist die sinnvollste ihrer Art. Albatron schützt das Mainboard aktiv vor 3,3 Volt AGP Grafikkarten. Wie auch bei Asus und EPoX läßt sich das Mainboard mit solchen Grafikkarten erst gar nicht in Betrieb nehmen. Gut so!


Was die Nutzung von 3 DIMMs auf der i845-DDR-Familie betrifft, so gelten auch hier wieder die bekannten Regeln: maximal 4 Bänke, wobei zweiseitig bestückte Speicherriegel (DS) zwei Bänke belegen und einseitige (SS) eben nur einen. Folgende Kombinationen sind möglich:

Bank #1Bank #2Bank #3
SS--
DS--
SSSS-
DSSS-
SSDS-
DSDS-
SSSSSS
DSSSSS
SS = Single Sided; DS = Double Sided

Das BIOS des Albatron PX845PE-Pro II bietet alle Optionen für Voltage-Tweaking (u.a. sowohl Erhöhen als auch Absenken der VCore!), Frontsidebus, AGP/PCI-Takt und Speichertimings. Unser Albatron PX845PE-Pro II erwies sich als schnell und stabil und bereitete uns keinerlei Probleme.

Zum Abschluß noch ein Blick auf die Resourcenvergabe des Albatron PX845PE-Pro II:

IRQ 16IRQ 17IRQ 18IRQ 19IRQ 20IRQ 21IRQ 22IRQ 23
AGPX-------
PCI#1X-------
PCI#2-----X--
PCI#3-------X
PCI#4--X-----
PCI#5---X----
PCI#6------X-
USB#A--X-----
USB#B---X----
USB#C-------X
RAID------X-
Audio-X------
LAN----X---

Zusammenfassung:

    + sehr stabil
    + gute Ausstattung
    + hochwertige Verarbeitung
    + sehr gutes BIOS
    + guter onboard Sound mit vielen Anschlüssen
    + sehr gute Performance
    + Dual-BIOS

    - fragwürdige RAID Lösung
    - RAID-Anschlüsse blockieren lange Karten in PCI #4

Weiter: 4. Das Asus P4PE: Ausstattung

1. Einleitung
2. Das Albatron PX845PE Pro II: Ausstattung
3. Das Albatron PX845PE Pro II: Layout, Resourcen und Betrieb
4. Das Asus P4PE: Ausstattung
5. Das Asus P4PE: Layout, Resourcen und Betrieb
6. Das Asus P4S8X: Ausstattung
7. Das Asus P4S8X: Layout, Resourcen und Betrieb
8. Das Intel D845PEBT2: Ausstattung
9. Das Intel D845PEBT2: Layout, Resourcen und Betrieb
10. Das Intel D845GEBV2: Ausstattung
11. Das Intel D845GEBV2: Layout, Resourcen und Betrieb
12. Das MSI 845PE MAX2-BFIR: Ausstattung
13. Das MSI 845PE MAX2-BFIR: Layout, Resourcen und Betrieb
14. Benchmarks: SiSoft Sandra
15. Benchmarks: PCMark2002 und 3DMark2000/2001SE
16. Benchmarks: CodeCreatures und VulpineGL
17. Benchmarks: TMPEG und CineBench
18. Fazit und Empfehlungen

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
09.06.2023 04:26:34
by Jikji CMS 0.9.9e