Albatron PX915G4PRO - Sockel 478 Northwood trifft Intel i915G - 5/7
04.01.2005 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Das Testsetup:
Die mit fetter Schrift hervorgehobenen Komponenten wurden für die Benchmarks verwendet.
Soundcheck
RightMarkt 5.0 | Albatron PX915G4PRO | Albatron PX875P R1 | MSI PT880 Neo |
Frequency response, dB Bezugsfrequenz: 40Hz,15KHz (geringere=besser) | +0.26;-0.31 | +0.21;-1.27 | +0.30;-0.41 |
Noise level, dBA Eigen-Rauschpegel (niedriger=besser) | -84.9 | -85.1 | -85.8 |
Dynamic range, dBA Dynamik-Bereich (größer=besser) | 81.6 | 78.9 | 77.9 |
Total Harmonic Distortion (Klirrfaktor) % (niedriger=besser) | 0.017 | 0.022 | 0.040 |
Intermodulation distortion, % (kleiner=besser) | 0.047 | 0.065 | 0.077 |
Stereo crosstalk, dB Übersprechen (niedriger=besser) | -83.3 | -82.9 | -81.0 |
Das Albatron PX915G4PRO erreicht durchweg gute bis sehr gute Werte, der onboard Sound kann sich definitiv hören lassen. Schade, daß Albatron nicht von Hause aus die digitalen Audio-Anschlüsse beipackt.
USB 2.0-Performance
Mit SiSoft Sandra 2004 nehmen wir die Messung der USB 2.0-Performance vor. In einem externen Firewire-/USB 2.0 Case (Avance iFire2) befindet sich eine 2,5" Notebookfestplatte mit 40 GB und 4200 U/Min von IBM (IC25N040AT), wir schließen diese via USB 2.0 an die Testkandidaten an und messen die Performance:
SiSoft Sandra 2004: USB 2.0 Sequential Read; Sequential Write | ||
Albatron PX915G4PRO Intel i915G | 20 MB/sec 20 MB/sec | ![]() ![]() |
Asrock K8-Combo ULi 1689 | 20 MB/sec 20 MB/sec | ![]() ![]() |
Asrock K8S8X SiS 755 | 20 MB/sec 20 MB/sec | ![]() ![]() |
Asus K8V SE VIA K8T800 | 20 MB/sec 20 MB/sec | ![]() ![]() |
EPoX 8KDA3+ nForce3 250GB | 20 MB/sec 20 MB/sec | ![]() ![]() |
EPoX 8RDA6+ nForce2 GB | 20 MB/sec 20 MB/sec | ![]() ![]() |
Albatron KX18DS Pro II nForce 2 | 20 MB/sec 20 MB/sec | ![]() ![]() |
Alle Mainboards schöpfen die Performance unserer externen Festplatte voll aus.
IDE-Performance
Mit HDTach 3.0.1.0 haben wir die IDE-Burstrate getestet. Folgende Festplatten kamen hierbei zum Einsatz:
HDTach 3.0.1.0: Burstraten (Lesen) | ||
EPoX 8KDA3+ S-ATA/nForce3 | 124.3 MB/sec | ![]() |
Albatron PX875P S-ATA/ICH5 | 122.9 MB/sec | ![]() |
Albatron PX915G4 S-ATA/ICH6 | 120.8 MB/sec | ![]() |
EPoX 8KDA3+ P-ATA/nForce3 | 117.1 MB/sec | ![]() |
Albatron PX915G4 P-ATA/ITE | 105.9 MB/sec | ![]() |
Albatron PX875P P-ATA/ICH5 | 92.0 MB/sec | ![]() |
Albatron PX915G4 P-ATA/ICH6 | 91.4 MB/sec | ![]() |
Die IDE-Performance des Albatron PX915G4PRO liegt knapp hinter der des PX875P PRO zurück, dennoch erfüllt sie unsere Erwartungen voll und ganz. Da Intel nur ATA100, nicht aber ATA133 unterstützt, ist die Burstrate unserer DiamondMax Plus8 hier natürlich limitiert. Der ATA133/RAID-Controller von ITE erreicht ein brauchbares Ergebnis, schließlich ist er ja nur via PCI angebunden. Zum Vergleich haben wir zusätzlich das EPoX 8KDA3+ mit NVIDIAs nForce 3 250 GB Chipsatz herangezogen, welcher neben ATA133 auch S-ATA 1.0 (ATA150) unterstützt.
CPU-, Bus- und Speichertakt
Nicht immer treffen die Mainboardhersteller die Taktraten genau, recht häufig verrechnet man sich ein wenig nach oben, wodurch derart "übertaktete Mainboards" in Benchmarks einen Vorteil haben. Wie sieht es bei den Testkandidaten aus?
Taktraten | Albatron PX915G4PRO | Albatron PX875P Pro | MSI PT880 Neo |
CPU-Takt Soll: 3000 MHz | 3000.9 | 3006.9 | 3014.1 |
Bus-Takt Soll: 800 MHz | 800.2 | 801.8 | 803.8 |
Speicher-Takt Soll: 200 MHz (DDR400) | 200.1 | 200.5 | 200.9 |
Alle Mainboards liegen knapp über der Spezifikation, wobei das Albatron PX915G4PRO die geringste Abweichung aufzeigt und beinahe eine Punktlandung schafft. Wir behalten also im Hinterkopf, daß unsere Vergleichsplatine, das Albatron PX875P PRO, einen Taktvorteil von 6 MHz bzw. 0,2 Prozent hat.
Weiter: 6. Benchmarks
1. Einleitung und Lieferumfang
2. Der Intel i915G Chipsatz
3. Das Layout
4. BIOS, Stabilität und Resourcenvergabe
5. Setup, Audio, USB, IDE, Taktraten
6. Benchmarks
7. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...