Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Fette Prozente: Die aktuellen Gaming-Deals


AM2-Mainboards im Test: Die SLI Benchmarks - 1/5
21.09.2006 by doelf; UPDATE: 14.11.2006
Der komplette Artikel als Druckversion

UPDATE 14.11.2006:
Wir haben die Benchmarks um die Messwerte des MSI K9A Platinum, welches ATis Radeon XPRESS 3200 Chipsatz verwendet, erweitert. Da dieses Mainboard nur CrossFire, aber kein SLI unterstützt, geben wir nur die Messungen mit einer einzelnen GeForce 7900 GT an. Der Testbericht zum MSI K9A Platinum findet sich hier.




In den letzten Wochen haben wir Testartikel über drei aktuelle Mainboards für den Sockel AM2 veröffentlicht, die allesamt einen Chipsatz aus dem Hause NVIDIA verwenden und SLI-fähig sind. Die SLI-Funktionalität überprüften wir mit zwei MSI NX6600GT-TD128E Grafikkarten, doch die Kombination aus aktuellen Mainboards der Oberklasse und zwei Grafikkarten der letztjährigen Mittelklasse empfanden wir als etwas unglücklich. MSI hat uns für unsere Tests ein Pärchen GeForce 7900 GTs vom Typ NX7900GT-VT2D256E zur Verfügung gestellt, mit dem wir nun zeitgemäße SLI-Benchmarks auf den drei Mainboards messen konnten. Dafür ein herzliches Dankeschön an MSI!

Während das ASUS M2N32-SLI Deluxe WiFi und das Biostar TForce 590 SLI Deluxe auf dem nForce 590 SLI basieren, verwendet das preiswertere MSI K9N SLI Platinum den nForce 570 SLI Chipsatz. Der wesentliche Unterschied in Bezug auf den SLI-Betrieb besteht nun darin, dass der nForce 570 SLI für die Grafikkarten nur 16 PCI-Express Lanes bereitstellt und diese auf beide Grafikkarten verteilt, während beim nForce 590 SLI die North- sowie die Southbridge je eine Grafikkarte mit vollen 16 PCI-Express Lanes anbinden.

Der nForce 590 SLI Chipsatz bietet zudem die LinkBoost-Technologie, welche bei Verwendung einer kompatiblen Grafikkarte mit NVIDIA GPU die Taktraten von PCI-Express- und der HyperTransport-Anbindung um 25 Prozent anhebt. Der theoretische Datendruchsatz steigt hierbei von 8 auf 10 Gb/s, doch in der Praxis wirkt sich dieser Vorteil kaum aus. Und da NVIDIA dieses Feature erst ab der GeForce 7900 GTX zur Verfügung stellt, können wir es im Rahmen dieses Testberichtes sowieso nicht nutzen.

Testumgebung
Für unseren Test verwendeten wir die folgende Hardware:

Wie so oft haben die Hersteller an der Taktschraube ihrer Mainboards gedreht:

MainboardCPU-Takt
Soll=2000 MHz
OC
ASUS M2N32-SLI2009,2+0,460%
Biostar TForce 590 SLI2009,1+0,455%
MSI K9N-SLI2010,3+0,515%
MSI K9A Platinum2010,0+0,500%

Wir haben die gemessene Übertaktung aus den Benchmarks herausgerechnet.

Weiter: 2. Der Aufbau

1. Chipsatz und Setup
2. Der Aufbau
3. 3DMark06 und F.E.A.R.
4. Riddick und UT2004
5. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
02.12.2023 16:16:42
by Jikji CMS 0.9.9e