Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Günstige M.2-SSD mit 4 TiB Speicherkapazität: Crucial P3 4TB (CT4000P3SSD8)


AM2-Mainboards im Test: Die SLI Benchmarks - 2/5
21.09.2006 by doelf; UPDATE: 14.11.2006
Der komplette Artikel als Druckversion

Aufbau
Alle drei Hersteller ordnen zwischen den beiden PEG-Steckplätzen zwei weitere Steckplätze an, so dass die Grafikkarten auch in einer SLI-Konfiguration ausreichend viel Luft bekommen. Der Aufbau verläuft bei unseren drei Mainboards vollkommen problemlos. Hier nun ein paar Fotos:

Das ASUS M2N32-SLI Deluxe WiFi verwendet eine flexible SLI-Brücke, während Biostar und MSI eine der üblichen Platinen mitliefern. Die passive Kühlung mit ihren beiden Heatpipes behindert den Aufbau nicht:

Das Biostar TForce 590 SLI Deluxe ist unter unseren drei Testkandidaten das einzige Mainboard mit einer aktiven Chipsatzkühlung. Der Lüfter befindet sich zwischen den beiden Grafikkarten:

Da das MSI K9N SLI Platinum "nur" den nForce 570 SLI Chipsatz verwendet, kommt es mit einem 1-Chip-Design aus. Der passive gekühlte Chipsatz sitzt auch auf dieser Platine zwischen den beiden Grafikkarten.

Genug geprotzt: Es ist an der Zeit, die Leistung zu testen!

Weiter: 3. 3DMark06 und F.E.A.R.

1. Chipsatz und Setup
2. Der Aufbau
3. 3DMark06 und F.E.A.R.
4. Riddick und UT2004
5. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
02.12.2023 17:02:35
by Jikji CMS 0.9.9e