Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Amazon Back Friday: Amazon Echo mit bis zu 66 Prozent Rabatt!


ASUS M2N32-SLI Deluxe WiFi (NVIDIA nForce 590 SLI) im Test - 2/19
29.08.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

Leistungsvergleich Sockel 939 vs. AM2: CPU und Speicher
Bevor wir uns die Mainboards ansehen, wollen wir kurz überprüfen, welche Leistungsgewinne von DDR2-Speicher zu erwarten sind. Ein Wechsel vom Sockel 939 zur neuen AM2 Plattform macht schließlich nur dann Sinn, wenn auch deutliche Leistungsgewinne erzielt werden. Zum Vergleich stellen wir unser MSI K8N-SLI Platinum mit einem Athlon 64 3500+ Winchester und Corsair TWIMX XMS512-4000 Arbeitsspeicher (2x 512 MByte) dem MSI K9N-SLI Platinum mit einem Athlon 64 3500+ Orleans und zwei Corsair CM2X512A-6400 512 MByte bzw. zwei Corsair CM2X512-4300 512 MB Modulen gegenüber. Beide Mainboards nutzen einen NVIDIA SLI-Chipsatz, der ein Single-Chip Design verwendet und 1x 16 oder 2x 8 PCI-Express Lanes für die Grafikkarten bereitstellt.


Zum Testbericht des MSI K8N-SLI Platinum (Sockel 939)

CPU- und Speicher-Performance
Untersuchen wir zunächst die CPU-Leistung mit SiSoft Sandra 2005.SR1 (10.50):

SiSoft Sandra 2005.SR1 (10.50): Dhrystone; Whetstone; Whetstone SSE
DDR400
CL3-3-3-8 1T
nForce4SLI
10195
3479
4506


DDR2-800
CL5-5-5-12 1T
nForce570SLI
10132
3446
4477


DDR2-667
CL4-4-4-12 1T
nForce570SLI
10128
3459
4477


DDR2-533
CL3-3-3-8 1T
nForce570SLI
10121
3458
4475


Die Werte des MSI K9N-SLI wurden wegen dessen standardmäßiger Übertaktung um 0,52% reduziert!
Die Werte des MSI K8N-SLI wurden wegen dessen standardmäßiger Übertaktung um 0,47% reduziert!

SiSoft Sandra 2005.SR1 (10.50): INT/SSE; FPU/SSE
DDR400
CL3-3-3-8 1T
nForce4SLI
21007
22607

DDR2-800
CL5-5-5-12 1T
nForce570SLI
20894
22472

DDR2-667
CL4-4-4-12 1T
nForce570SLI
20892
22472

DDR2-533
CL3-3-3-8 1T
nForce570SLI
20890
22468

Die Werte des MSI K9N-SLI wurden wegen dessen standardmäßiger Übertaktung um 0,52% reduziert!
Die Werte des MSI K8N-SLI wurden wegen dessen standardmäßiger Übertaktung um 0,47% reduziert!

In Sachen CPU-Leistung liegt das MSI K8N-SLI mit dem Sockel 939 Athlon 64 3500+ an der Spitze des Feldes. Allerdings drückt ein höherer Speicherdurchsatz oft auf die CPU-Leistung. Mal sehen, wie hoch der Speicherdurchsatz der beiden Single-Core Prozessoren denn so ist:

SiSoft Sandra 2005.SR1 (10.50): Mem/INT; Mem/FPU
DDR2-667
CL4-4-4-12 1T
nForce570SLI
5939
5868

DDR400
CL3-3-3-8 1T
nForce4SLI
5885
5830

DDR2-800
CL5-5-5-12 1T
nForce570SLI
5857
5797

DDR2-533
CL3-3-3-8 1T
nForce570SLI
5633
5566

Die Werte des MSI K9N-SLI wurden wegen dessen standardmäßiger Übertaktung um 0,52% reduziert!
Die Werte des MSI K8N-SLI wurden wegen dessen standardmäßiger Übertaktung um 0,47% reduziert!

Die 1T Command Rate beflügelt den Speicher auf dem Sockel 939, während sie auf dem Sockel AM2 höchstens 100 bis 150 MByte/s Zugewinn bringt. So erreichen wir mit DDR2-667 und DDR2-800 in etwa den Speicherdurchsatz von DDR-400, die Konfiguration mit DDR2-533 liegt hingegen etwas zurück. Da unsere Test-Prozessoren mit 2200 MHz takten, erzielen wir zwar glatte 200 MHz (DDR400), doch satt 266,66 MHz (DDR2-533) liegen lediglich 244,44 MHz an. Auch das Potential von DDR2-667 wird nicht ausgeschöpft, statt 333,33 MHz liegen lediglich 314,29 MHz an. Mit 366,67 MHz verfehlt der Athlon 64 3500+ die gewünschten 400 MHz (DDR2-800) besonders deutlich.

Cinebench 2003: CPU-Test (Rendering)
DDR2-667
CL4-4-4-12 1T
nForce570SLI
309
DDR2-533
CL3-3-3-8 1T
nForce570SLI
308
DDR400
CL3-3-3-8 1T
nForce4SLI
307
DDR2-800
CL5-5-5-12 1T
nForce570SLI
307
Die Werte des MSI K9N-SLI wurden wegen dessen standardmäßiger Übertaktung um 0,52% reduziert!
Die Werte des MSI K8N-SLI wurden wegen dessen standardmäßiger Übertaktung um 0,47% reduziert!

Bei Cinebench sehen wir einen leichten Vorteil für DDR2-667 und DDR2-533.

Super PI: 1M (niedrigere Werte sind besser)
DDR2-667
CL4-4-4-12 1T
nForce570SLI
39 sec.
DDR2-800
CL5-5-5-12 1T
nForce570SLI
40 sec.
DDR400
CL3-3-3-8 1T
nForce4SLI
41 sec.
DDR2-533
CL3-3-3-8 1T
nForce570SLI
42 sec.
Die Werte des MSI K9N-SLI wurden wegen dessen standardmäßiger Übertaktung um 0,52% reduziert!
Die Werte des MSI K8N-SLI wurden wegen dessen standardmäßiger Übertaktung um 0,47% reduziert!

Auch bei Super PI liegt der DDR2-667 Speicher wieder vorne. DDR2-800 erringt diesmal Rang zwei vor DDR400 und DDR2-533. Während bei den rein synthetischen Benchmarks die alte Sockel 939 Plattform im Vorteil war, zeigen Cinebench und Super PI minimale Vorteile für die DDR2-Konfiguration.

Weiter: 3. Leistungsvergleich Sockel 939 vs. AM2: 3D und Encoding

1. Die AM2 Prozessoren und der Arbeitsspeicher
2. Leistungsvergleich Sockel 939 vs. AM2: CPU und Speicher
3. Leistungsvergleich Sockel 939 vs. AM2: 3D und Encoding
4. ASUS M2N32-SLI Deluxe: Lieferumfang
5. ASUS M2N32-SLI Deluxe: Layout #1
6. ASUS M2N32-SLI Deluxe: Layout #2
7. BIOS und Overclocking
8. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb
9. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
10. CPU-Leistung (synthetisch)
11. Multithreaded (synthetisch)
12. Datendurchsatz von Speicher und Cache
13. Primzahlen und Pi
14. Raytracing und Rendering
15. Kompression und mp3-Encoding
16. Video-Encoding
17. 3DMark06 und F.E.A.R.
18. Riddick und UT2004
19. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
29.11.2023 03:33:29
by Jikji CMS 0.9.9e