ASUS M2N32-SLI Deluxe WiFi (NVIDIA nForce 590 SLI) im Test - 6/19
29.08.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
ASUS M2N32-SLI Deluxe: Layout #2
Beginnen wir unsere Detailanalyse mit den Anschlüssen des ATX-Panel. Hier finden sich zwei PS/2-Buchsen für Tastatur und Maus, ein serieller Anschluss, zwei digitale Audio-Ausgänge (optisch sowie koaxial), ein Firewire-Port sowie eine eSATA-Buchse, zwei Gigabit-LAN Anschlüsse, vier USB 2.0 Ports und sechs analoge Audio Aus- und Eingänge.
Für einen weiteren Firewire- sowie zwei weitere USB 2.0-Anschlüsse liefert ASUS die passenden Brackets mit. Eine parallele Schnittstelle kann zwar auf dem Mainboard abgegriffen werden, ein entsprechendes Bracket findet sich aber nicht im Lieferumfang.
Der eSATA-Anschluss und ein dazugehöriger interner Serial-ATA 3 Gb/s Port werden mit Hilfe eines SiI 3132 PCI-Express 2-Port Controllers von Silicon Image verwirklicht. Diesen finden wir in der linken, oberen Ecke der Platine.
Die beiden Gigabit-LAN Ports stellt der Chipsatz zur Verfügung, ASUS führt diese über zwei 88E1116 PHYs von Marvell aus. Diese finden wir links neben dem oberen PCI-Express x16 sowie dem PCI-Express x4 Steckplatz.
Links des unteren PCI-Express x16 Slots sehen wir den ADI 1988B High-Definition Audio-Codec von Analog Devices mitsamt der analogen und digitalen Audioabgriffe.
Für die Firewire-Ports setzt ASUS einen TSB43AB22A 1394a 2-Port-Controller von Texas Instruments ein, der in der linken, unteren Ecke des Mainboards platziert wurde.
Der Monitoring-Chip stammt aus dem Hause ITE und trägt die Bezeichnung IT8716F, er ist unterhalb der Southbridge zu finden. Rechts davon sitzt der gesockelte BIOS-Baustein.
Wir beenden unseren Rundgang mit den Lüfteranschlüssen. ASUS verteilt satte sieben Lüfteranschlüsse auf dem M2N32-SLI Deluxe. In der rechten, oberen Ecke befindet sich der 4-Pin Anschluss für den CPU-Lüfter, unterhalb der W-LAN Platine verstecken sich zwei 3-Pin Header für Gehäuselüfter, rechts ober- und unterhalb der Serial-ATA Anschlüsse verbaut ASUS je zwei weitere 3-Pin Anschlüsse für Netzteil, Chipsatz und Gehäuse. ASUS bietet die Möglichkeit, die Lüfter mittels Q-Fan temperaturabhängig steuern zu lassen. Die Regelung des CPU-Lüfters und der Gehäuselüfter wird dabei getrennt eingestellt.
Zwischenfazit: Lieferumfang, Layout und Ausstattung
Nicht nur das Layout des ASUS M2N32-SLI Deluxe, auch die gewählten Komponeten können uns überzeugen. Manchem Leser wird der einzelne ATA133-Anschluss nicht ausreichen, da er seine Parallel-ATA Geräte weiternutzen möchte, zudem werden für den einen oder anderen Benutzer zwei PCI-Slots zu knapp bemessen sein. Dennoch kann das M2N32-SLI Deluxe mit einer reichhaltigen Ausstattung und sinnvollen Extras überzeugen.
1. Die AM2 Prozessoren und der Arbeitsspeicher
2. Leistungsvergleich Sockel 939 vs. AM2: CPU und Speicher
3. Leistungsvergleich Sockel 939 vs. AM2: 3D und Encoding
4. ASUS M2N32-SLI Deluxe: Lieferumfang
5. ASUS M2N32-SLI Deluxe: Layout #1
6. ASUS M2N32-SLI Deluxe: Layout #2
7. BIOS und Overclocking
8. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb
9. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
10. CPU-Leistung (synthetisch)
11. Multithreaded (synthetisch)
12. Datendurchsatz von Speicher und Cache
13. Primzahlen und Pi
14. Raytracing und Rendering
15. Kompression und mp3-Encoding
16. Video-Encoding
17. 3DMark06 und F.E.A.R.
18. Riddick und UT2004
19. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...