ASUS M2N32-SLI Deluxe WiFi (NVIDIA nForce 590 SLI) im Test - 7/19
29.08.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
ASUS M2N32-SLI Deluxe: Das BIOS
Wir haben das ASUS M2N32-SLI Deluxe mit dem BIOS 0603 getestet. Auch beim M2N32-SLI Deluxe hatten wir anfangs gehörige Kompatibilitätsprobleme mit dem Arbeitsspeicher, doch müssen wir an dieser Stelle betonen, dass ASUS als erster Hersteller ein BIOS liefern konnte, welches die größten Schwierigkeiten beseitigte. Die Version 0603 ist bereits recht ausgereift und erschlägt Tuner und Übertakter mit einer Vielzahl von Optionen:
CPU, Chipsatz und Spannung:
- CPU Frequency (MHz): 200 - 425 MHz
- PCIEX161 Clock: 100 - 200 MHz
- PCIEX162 Clock: 100 - 200 MHz
- DDR2 Voltage Control (V): 1,80 - 2,50 V
- DDR2 Termination Voltage: 0,5 x DDR2 Voltage oder 0,6 x DDR2 Voltage
- CPU VCore Voltage: 0,8000 - 1,5625
- CPU VCore Offset Voltage: +200 mV
- CPU Multiplier: x5 bis Default-Multiplikator der jeweiligen CPU
- CPU to NB HT Voltage: 1,200 - 1,500 V
- NB to SB HT Voltage: 1,300 - 1,500 V
- NB Core/PCI-E Voltage: 1,200 - 1,400 V
- SB Core/PCI-E Voltage: 1,500 - 1,750 V
- SB Stanby Core Voltage: 1,50 - 1,70 V
- AI Overclock: 3, 5, 8, 10%
- AI NOS: 3, 5, 8, 10%
- PEG Link Mode: Auto, Disabled, Normal, Fast, Faster
HyperTransport:
- NB to SB HT Frequency: Auto / 200 - 400 MHz
- CPU - NB HT Speed: Auto / 1x / 2x / 3x / 4x / 5x
- NB to SB HT Speed: Auto / 1x / 2x / 3x / 4x / 5x
- SB to NB HT Speed: Auto / 1x / 2x / 3x / 4x / 5x
- CPU - NB HT Width: 8/8 / 16/16
- NB - SB HT Width: 4/4 / 8/8 / 16/16
- NVIDIA GPU Ex: Auto / Disabled (benötigt NVIDIA Grafikkarte)
Arbeitsspeicher:
- Memory Clock Frequency: 400 / 533 / 667 / 800 MHz
- TCL: Auto / 3 / 4 / 5 / 6
- TRCD: Auto / 3 / 4 / 5 / 6
- TRP: Auto / 3 / 4 / 5 / 6
- TRAS: Auto / 5 - 18
- 1T/2T Memory Timing: 1T / 2T
- AI Clock Skew: -900 bis +900 ps
- Advance Memory Settings:
- CPU On-die Termination: Auto / 75 / 150 / 300 ohm
- TRC: Auto / 11 - 26
- TWR: Auto / 3 / 4 / 5 / 6
- TRRD: Auto / 2 / 3 / 4 / 5
- TRWT: Auto / 2 - 9
- TWTR: Auto / 1 / 2 / 3
- TRTP: Auto / 2/4 / 3/5
- TWRRD: Auto / 0 / 1 / 2 / 3
- TWRWR: Auto / 1 / 2 / 3
- TRDRD: Auto / 2 / 3 / 4 / 5
- TREF: Auto / 7,8 / 3,9 ns
- TRFC: Auto / 0 / 1 / 2 / 3
- DRAM Termination: Auto / Disabled / 50 / 75 /150 ohms
- Max Async Latency: 0 - 15 ns
- R/W Queue Bypass: 2x / 4x / 8x / 16x
- Dynamic Idle Cycle Counter: Auto / Disabled / Enabled
- Idle Cycle Limit: Auto / 0 - 256 Cycles
- DCQ Bypass Maximum: Auto / 0x bis 15x
- DRAM Burst Lenght: Auto / 32 Byte / 64 Byte
- RdPadRcvFIFO Delay: Auto / 1,5 / 2,0 / 2,5 / 3,0 / 3,5
- Disabled Jitty: Auto / Off / On
- DRAM Bank Interleaving: Enabled / Disabled
- DRAM Swizzle Mode: Enabled / Disabled
- DRAM Timing Control:
- CKE Fine Delay: Auto / No Delay / 1/64 bis 31/64
- CKE Setup Time: Auto / 1/2 Memclk / 1 Memclk
- CS/ODT Fine Delay: Auto / No Delay / 1/64 bis 31/64
- CS/ODT Setup Time: Auto / 1/2 Memclk / 1 Memclk
- Address Command Fine Delay: Auto / No Delay / 1/64 bis 31/64
- Address Command Setup Time: Auto / 1/2 Memclk / 1 Memclk
- Read DQS Timing Control: Auto / No Delay / 1/96 Memclk bis 47/96 Memclk
- Write Data Timing: Auto / No Delay / 1/96 Memclk bis 47/96 Memclk
- DQS Receiver Enable Timing: Auto / 0 - 8700 ps
- Output Driver Control:
- CKE Drive Strength: Auto / 1,00x / 1,25x / 1,50x / 2,00x
- CS/ODT Drive Strength: Auto / 1,00x / 1,25x / 1,50x / 2,00x
- Address Command Drive Strength: Auto / 1,00x / 1,25x / 1,50x / 2,00x
- Memclk Drive Strength: Auto / 0,75x / 1,00x / 1,25x / 1,50x
- Data Drive Strength: Auto / 0,75x / 1,00x / 1,25x / 1,50x
- DQS Drive Strength: Auto / 0,75x / 1,00x / 1,25x / 1,50x
- DRAM Drivers Weak Mode: Auto / Normal / Weak
Doch keine Panik! ASUS bietet immer die Möglichkeit, die Einstellungen entweder manuell oder automatisch vornehmen zu lassen. Sowohl Anfänger als auch Experten kommen daher gut mit dem BIOS zurecht.
ASUS M2N32-SLI Deluxe: Overclocking
Wie sieht es nun mit dem Übertakten in der Praxis aus? Wir verwenden für unsere Übertaktungsversuche einen AMD Athlon 64 X2 4000+ sowie zwei Mushkin eXtreme Performance 1 GByte XP2-6400 module (DDR2-800).
Beim MSI K9N-SLI Platinum erreichten wir einen Bezugstakt von 266 MHz, wenn wir die Command Rate auf 2T und die HyperTransport Anbindung auf 8/8 Bit Breite und 2x stellten und zudem den Speichertakt auf DDR2-533 festlegten. Das ASUS M2N32-SLI Deluxe bootet problemlos mit diesen Einstellungen und kommt sogar noch deutlich weiter:
- CPU: 2666,0 MHz; FSB: 266,0 MHz; RAM: 332,5 MHz - stabil
Verwendete Einstellungen: HT 8/8, 600 MHz; DDR2-533; CPU 1,50V
- CPU: 2700,0 MHz; FSB: 270,0 MHz; RAM: 337,5 MHz - stabil
Verwendete Einstellungen: HT 8/8, 600 MHz; DDR2-533; CPU 1,50V
- CPU: 3000,0 MHz; FSB: 300,0 MHz; RAM: 375,0 MHz - stabil
Verwendete Einstellungen: HT 8/8, 600 MHz; DDR2-533; CPU 1,50V
- CPU: 3050,0 MHz; FSB: 305,0 MHz; RAM: 381,0 MHz - TMPEGEnc Reboot
Verwendete Einstellungen: HT 8/8, 600 MHz; DDR2-533; CPU 1,50V
- CPU: 3100,0 MHz; FSB: 310,0 MHz; RAM: 387,5 MHz - Windows Crash beim Start
Verwendete Einstellungen: HT 8/8, 600 MHz; DDR2-533; CPU 1,50V
- CPU: 3150,0 MHz; FSB: 315,0 MHz; RAM: 393,0 MHz - Kein Boot
Verwendete Einstellungen: HT 8/8, 600 MHz; DDR2-533; CPU 1,50V
Sobald wir DDR2-667 einstellten oder die HyperTransport-Anbindung auf 3x anhoben, kamen wir bei einem Bezugstakt von 266 MHz nicht mehr bis zum BIOS. Bei Verwendung der 1T Command Rate war kaum Spielraum zum Übertakten da und mit der Default VCore wurde die CPU oberhalb von 2500 MHz instabil.
Nun stellt sich noch die Frage, wie sich die Taktsteigerung auf die Benchmarks auswirkt. Befragen wir TMPEGEnc:
Die Taktsteigerung wird von CPU und Mainboard zu beinahe 100 Prozent in Mehrleistung umgesetzt. Während MSIs K9N-SLI Platinum ordentliche 666 MHz Mehrtakt aus der CPU herauskitzelt, sind es beim ASUS M2N32-SLI erstaunlich 1000 MHz - nicht schlecht! Wir takten unseren Athlon 64 X2 4000+ jetzt immerhin 200 MHz schneller als einen FX-62!
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.
[
Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Alle Marken oder Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Alle Inhalte spiegeln die subjektive Meinung der jeweiligen Autoren wieder und sind geistiges Eigentum dieser Autoren. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Wir setzen bei Nutzung unserer Publikation ausdrücklich die Verwendung des gesunden Menschenverstands voraus. Sollten Sie mit dieser Voraussetzung nicht einverstanden sein, verstoßen sie gegen unsere Nutzungsbedingungen! Die Verwendung jeglicher Inhalte - auch auszugsweise - ist nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung erlaubt. Die Nutzung kurzer Ausschnitte für Nachrichten-Ticker ist hiervon ausdrücklich ausgenommen! Die geheimdienstliche Erfassung und Verarbeitung dieser Internetseite ist strengstens untersagt!
[ Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]