Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Beim Vorbestellen sparen: Prime-Rabatt auf Videospiele


ASUS M2N32-SLI Deluxe WiFi (NVIDIA nForce 590 SLI) im Test - 8/19
29.08.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

ASUS M2N32-SLI Deluxe: Speicherkompatibilität
Wir beginnen unseren Stabilitätstest mit der Überprüfung der Speicherkompatibilität. Sechs verschiedene Speicherpaare werden durch je fünf Durchläufe Memtest86+ geschickt.

SpeicherMHzTimingsMemtest86+
Mushkin XP2-6400
2x 1 GByte
4004-3-4-10 1Tstabil
4-3-4-10 2Tstabil
Super Talent T800UB1GC4
2x 1 GByte
4004-3-4-8 1TFehler
4-3-4-8 2Tstabil
Corsair CM2X512A-6400
2x 512 MByte
4005-5-5-12 1Tstabil
5-5-5-12 2Tstabil
Adata M20EL6F3H4170A1E0Z
2x 512 MByte
4005-5-5-18 1Tstabil
5-5-5-18 2Tstabil
G.Skill F2-4200PHU1-1GBNT
2x 1 GByte
2664-4-4-12 1Tkein Boot
4-4-4-12 2Tkein Boot
Corsair CM2X512-4300
2x 512 MByte
2664-4-4-12 1Tstabil
4-4-4-12 2Tstabil

Das sieht doch gar nicht schlecht aus: Das ASUS M2N32-SLI Deluxe muss nur bei den DDR2-533 Modulen von G.Skill passen, ansonsten kann jedes Speicherpaar stabil betrieben werden. Da AMD den DDR2-800 Betrieb nicht für die 1T Command Rate freigegeben hat, sind wir erstaunt, wie problemlos unsere Speicherriegel auch diese Hürde genommen haben. Lediglich die T800UB1GC4 Module von Super Talent produzierten bei 1T Command Rate recht schnell Speicherfehler. Allerdings müssen wir sagen, dass erst der 24-stündige Lasttest klären wird, ob der DDR2-800 Betrieb mit 1T Command Rate wirklich als stabil zu bewerten ist.

Nun kombinieren wir die erfolgreich getesteten DDR2-800 Riegel und bestücken alle vier DIMM-Slots des ASUS M2N32-SLI Deluxe für fünf weitere Durchläufe von Memtest86+:

SpeicherMHzTimingsMemtest86+
Corsair CM2X512A-6400
2x 512 MByte
Mushkin XP2-6400
2x 1 GByte
4005-5-5-15 1Tkein Boot
5-5-5-15 2Tstabil
Adata M20EL6F3H4170A1E0Z
2x 512 MByte
Mushkin XP2-6400
2x 1 GByte
4005-5-5-15 1Tkein Boot
5-5-5-15 2Tstabil
Corsair CM2X512A-6400
2x 512 MByte
Super Talent T800UB1GC4
2x 1 GByte
4005-5-5-15 1Tkein Boot
5-5-5-15 2TFehler
Adata M20EL6F3H4170A1E0Z
2x 512 MByte
Super Talent T800UB1GC4
2x 1 GByte
4005-5-5-15 1Tkein Boot
5-5-5-15 2TFehler
Corsair CM2X512A-6400
2x 512 MByte
Adata M20EL6F3H4170A1E0Z
2x 512 MByte
4005-5-5-15 1Tkein Boot
5-5-5-15 2Tstabil

Werden alle vier Slots bestückt, bootet das Mainboard im DDR2-800 Betrieb nicht mehr, wenn wir die 1T Command Rate eingestellt haben. Da AMD diese Einstellung nicht einmal für den Betrieb mit zwei Speicherriegeln freigegeben hat, verwundert uns das allerdings kaum. Während sich die Module von Adata, Corsair und Mushkin kombinieren lassen, kommt das ASUS M2N32-SLI Deluxe mit dem Speicher von Super Talent nun nicht mehr zurecht. Für die Statistik: Allein diese Testläufe dauerten pro Mainboard und BIOS Version zwischen 4 und 5 Tage!

ASUS M2N32-SLI Deluxe: Stabilität
Jetzt wird es ernst: Wir lassen das Mainboard 24 Stunden lang unter Last laufen. Dazu verwenden wir Prime95 und Futuremark 3DMark2001SE, welche in der Dauerschleife laufen. Am Ende des Tests darf sich 3DMark2001SE nicht beendet haben und Prime95 keine Rechenfehler melden.

SpeicherMHzTimings24h Lasttest
Mushkin XP2-6400
2x 1 GByte
4004-3-4-10 1TPrime95
4-3-4-10 2Tstabil
Super Talent T800UB1GC4
2x 1 GByte
4004-3-4-8 2TPrime95
Corsair CM2X512A-6400
2x 512 MByte
4005-5-5-12 1TFreeze
5-5-5-12 2Tstabil
Adata M20EL6F3H4170A1E0Z
2x 512 MByte
4005-5-5-18 1TFreeze
5-5-5-18 2Tstabil
Corsair CM2X512A-6400
2x 512 MByte
Mushkin XP2-6400
2x 1 GByte
4005-5-5-15 2Tstabil
Adata M20EL6F3H4170A1E0Z
2x 512 MByte
Mushkin XP2-6400
2x 1 GByte
4005-5-5-15 2Tstabil
Corsair CM2X512A-6400
2x 512 MByte
Adata M20EL6F3H4170A1E0Z
2x 512 MByte
4005-5-5-15 2Tstabil

Aha! Da hatte AMD wohl doch zurecht die 1T Command Rate in Verbindung mit DDR2-800 untersagt. Entweder Prime95 stoppte binnen weniger Minuten aufgrund von Rechenfehlern, oder 3DMark2001SE stürzte ab und riss das komplette System mit sich, so dass der Rechner einfror. Stellten wir die Command Rate wieder auf 2T zurück, lief der Lasttest bis zum Ende problemlos durch.

Das ASUS M2N32-SLI Deluxe kommt mit Speicherriegeln der Typen G.Skill F2-4200PHU1-1GBNT und Super Talent T800UB1GC4 nicht zurecht, die vier weiteren Speicher-Pärchen laufen hingegen problemlos. Auch der Betrieb mit Vollbestückung ist mit DDR2-800 Speicher möglich, was uns nach unseren anfänglichen Erfahrungen dann doch positiv überrascht. Sicher, es geht noch besser, aber das Resultat ist schon recht ordentlich. Zudem ist es immer ratsam, vor dem Kauf einen Blick in die Kompatibilitätsliste des Herstellers zu werfen.

Praxisbetrieb
Auch im Praxisbetrieb macht das ASUS M2N32-SLI Deluxe eine gute Figur. Das Mainboard ging ohne zu Murren in den S3-Modus (Suspend-to-RAM) und wachte auch zuverlässig wieder auf. LAN und Wireless-LAN funktionieren einwandfrei, unsere Firewire- und USB-Geräte werden zuverlässig erkannt. Auch mit diversen Grafik- und PCI-Karten konnten wir keine Probleme feststellen - bis auf eines: Steckte unsere MSI Radeon RX850XT-PE im unteren PCI-Express x16 Slot, konnte die Serial-ATA Festplatte Maxtor Maxline III 250 GB nicht mehr am SiI Controller gefunden werden. Befand sich die Grafikkarte im oberen PEG-Steckplatz, so funktionierte die Festplatte wieder einwandfrei.
Ja, ich gebe es zu: Diesen Fehler zu finden war nicht leicht und seine Relevanz für den Alltagsbetrieb ist recht gering. Da stört es schon eher, dass das ASUS M2N32-SLI Deluxe nach dem Einschalten zwei bis drei Sekunden braucht, um zum BIOS-POST zu gelangen.

Cool'n'Quiet
In Zeiten steigender Strompreise ist Cool'n'Quiet ein sehr sinnvolles Feature, welches viele Kunden von der AMD Plattform überzeugen konnte. Wir installierten den AMD Athlon 64 Processor Driver 1.3.2 und stellten in der Systemsteuerung von Windows XP unter "Energieoptionen" das Profil "Tragbar/Laptop" ein. Cool'n'Quiet funktionierte auf Anhieb und in allen Speicherkonfigurationen problemlos und taktete die CPU auf 1004,5 MHz (5 x 200,9 MHz) herunter:


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Resourcen
Wir bestücken das ASUS M2N32-SLI Deluxe mit Erweiterungskarten und erhalten folgende IRQ-Verteilung:

  • 16: PEG #1, PEG #2, SiI SATA, Firewire
  • 17: PCI #1
  • 18: PCI #2
  • 19: -
  • 20: SATA, USB
  • 21: Audio
  • 22: LAN, SATA
  • 23: LAN, SATA, USB

Weiter: 9. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE

1. Die AM2 Prozessoren und der Arbeitsspeicher
2. Leistungsvergleich Sockel 939 vs. AM2: CPU und Speicher
3. Leistungsvergleich Sockel 939 vs. AM2: 3D und Encoding
4. ASUS M2N32-SLI Deluxe: Lieferumfang
5. ASUS M2N32-SLI Deluxe: Layout #1
6. ASUS M2N32-SLI Deluxe: Layout #2
7. BIOS und Overclocking
8. Kompatibilität, Stabilität und Praxisbetrieb
9. Testumgebung, Audio, USB 2.0 und IDE
10. CPU-Leistung (synthetisch)
11. Multithreaded (synthetisch)
12. Datendurchsatz von Speicher und Cache
13. Primzahlen und Pi
14. Raytracing und Rendering
15. Kompression und mp3-Encoding
16. Video-Encoding
17. 3DMark06 und F.E.A.R.
18. Riddick und UT2004
19. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
28.05.2023 14:21:17
by Jikji CMS 0.9.9e